Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1783 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von G.-M. 100 für je Mitgl., der Vors. G.-M. 200), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Utensil. 1, Fuhr- werk 1, Patente u. Marken 1, Beteil. 1, Kassa 1 191 169, Eff. 1, Wechsel 76 856 032, Brenn- material 5 374 000, Waren 4 645 467, Debit. 1.1 Md., Bankguth. 135 717 071. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 609 453, Extra-R.-F. 475 000, Arb.-Unterst.-F. 500 270, Beamten-Hilfs-F. 419 339, Steuer-Rücklage 575 000 000, unerhob. Div. 240 794, Kredit. 406 679 783, Gewinn 402 117 761. Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuer-Rückl. 575 000 000, Zs. 62 070, Abschreib. 6 943 845, Gewinn 402 117 761. – Kredit: Vortrag 344 086, Geschäftsgewinn 983 779 589. Sa. M. 984 123 676. Kurs Ende 1914–1923: 337*, –, 448, –, 270*, 421, 518, 1110, –, 48 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/ 14–1922 23: 21, 24, 27, 27 £ 18, 27 – 18, 20, 20, 32, 40 – 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. L. Schmidt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Dir. Cuno Feldmann, Geh. Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Dir. Curt Kramer, Dr. Walter Bernhard, Min.-Dir. a. D. Dr. H. Bachem, Berlin; Geh. Reg.- -Rat Dr. Peters, B.-Wilmersdorf; Dir. Richard Horsch, Bobersberg; Emil Heller, Prag; Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Fabrikdir. Dr. Eduard Schulte, Mannheim; Dr. Hubert Vierling, München; Ernst Possel, Fabrikbes. Aug. Brinckman, Hamburg; Fabrikbes. Fahrenholz, Magdeburg; Rob. Pintus, London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank. H. Th. Böhme Akt. Ges. in fefft- Gegründet: 7./3. bezw. 3./4. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 29./4. 1909. Zweck: Grosshandel mit Drogen, Farben, Chemikalien, Herstellung von chemisch-tech- nischen Produkten, Lacken u. Appreturmitteln u. deren Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke das in Chemnitz unter der Firma H. Th. Böhme bestehende Fabrikations- u. Handelsgeschäft sowie das in Oberlichtenau unter der Firma „Chemisch-technische Werke Oberlichtenau Hermann Th. Böhme“ bestehende Geschäft. Der Gesamtübernahmepreis belief sich auf M. 1 863 544. Näheres über die Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Das Zweiggeschäft in Oberlichtenau sowie das Einsiedler Steinholzwerk wurden 1910/11 verkauft. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, von den Gründern gezeichnet. Die G.-V. v. 23./11. 1918 beschloss Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt, M. 225 000 den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben an die Allg. Deutsche Credit- von dieser angeb. M. 400 000 den alten Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht t. G.-V. v. 4./12 1920 um M. 2 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Genussscheine. Die G.-V. v. 20. 12. 1922 beschloss die Ausgabe von 7500 Genuss- scheinen, die jederzeit mit 3 monat. Frist gekündigt werden können, mit Gew.-Ber. ab 1./1. 1923 wie bei St.-Akt. Im Falle der Liquid. entfällt auf den Genussschein ders. Betrag wie auf die St. -Akt., jedoch nicht mehr als M. 1000 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 32 469 200, Masch. 48 342 700, Inv. 2 034 800, Fahrstuhl-, Gleis-, Heizungs-, elektr. Anl. 345 000, Benzinbassin, Kesselwagen, Eisenfässer 433 100, Fuhrpark u. Automob. 289 100, Kassa- u. Wechselbestand 202 661 902, Eff. 4 231 299, Debit. einschl. Bankguth. u. Beteilig. 8 492 784 968, Waren 1 707 350 322. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Genussscheine 375 000, R.-F. I 750 000, do. II 500 000, Hyp. 814 600, Delkr. 337 907 370, Abschr. 18 671 333, Kredit. einschl. Bankschuiden 8.3 Md., Rein- gewinn einschl. Vortrag 1.8 Md. Sa. M. 10.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 532 057, Gen.-Unk. 1 Md., Reingewinn 1.8 Md. – Kredit: Vortrag 1 681 944, Eff. 3 080 404, Waren- u. Fabrikat.-Bruttogewinn 2.8 Md. Sa. M. 2.8 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 6, 5, 8, 10, 12½, 12½, 11, 12, 12½, 12½ % £ M. 250 Bonus, 0 %. Direktion: Curt Paul Hermann Böhme, Ernst Bruno Wolf u. Carl Otto Richard Diezmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rich. Schnicke, Rich. Schoen, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul. in Chemnitz, bisher unter