1786 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Unger; Stellv. Konsul Leo Neumann, Dr. Michael Dawidsohn, Bankdir. Dr. Heinrich Zierold, Bankdir. Dr. Erich Stürmer, Bankdir Willy Stöhr, Rechtsanw Sigurd Scholle, Nienhuis Ruys, Helmut Gaebler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Danzig: Bank für Handel und Gewerbe. W. Seeger, Akt.-Ges. in Danzig-Langfuhr. Gegründet: 13./9. 1919; eingetr. 29./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verarbeitung der vom Handelshaus Kosmos oder anderweitig bezogenen Waren zu Parfumerien und verwandten Artikeln und der Vertrieb der daraus hergestellten Fabri- kate. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form be- teiligen. Kapital: M. 100 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1921 auf M. 100 000 in 100 Xkt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: 0 %. Der Gewinn wurde dem R.-F. zugeführt. Die erste Bilanz wurde ber 31./12. 1920 gezogen. Bisher ist noch keine Bilanz veröffentlicht. Direktion: Paul Laink-Vissing, Danzig; Kaufm. Carl Sperling, Steglitz; Frau Erna Seeger, geb. Pust, Danzig; Aufsichtsrat: Wilh. Seeger, Frau Erna Seeger, Erhard Metzen, Walter Seeger, Danzig. *Chemag Fabrikation und Vertrieb chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Ernst Haupt, Willy Haupt, Friedrich Martin Kölbl, Franz Richard Schmidt, Frankfurt a. M., Bureauvorsteher Philipp Schilling, Darmstadt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemisch-technischer Produkte, der Handel mit solchen u. verwandter Artikel sowohl im In- als im Ausland. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Mill. % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St- Direktion: Josef Gaier, Berging. Adrian Castanien, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Obersteuerinsp. Heinrich Bieger, Darmstadt; Bankier Otto Gottschalk, Frankfurt a. M.; Wilhelm Hild, Bad Soden; Emil Senft, Darmstadt; Friedrich Stephan Haupt, Frankfurt a. M. *Darmstädter Celluloid- u. Galalithwarenfabrik Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Josef Räsch, Robert Dörr, Ernst Kälber, Darmstadt; Albert Horn, Siegfried Samuel, Köln; Georg Merkel, Darmstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zelluloid- u. Galalithwaren sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Räsch, Robert Dörr, Georg Merkel. Aufsichtsrat: Ernst Kälber, Darmstadt; Albert Horn, Siegfr. Samuel, Rechtsanw. Paul Cappel, Köln. *Friedr. Eiermann Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Karl Hess, Klara Hess, Kurt Hess, Gertrud Hess, Ilse Hess, Walter Hess, Darmstadt. Kommanditgesellschaft Friedr. Eiermann, Darmstadt, hat alle Aktiven, unter Ausschluss der Passiven (Geschäftsschulden sind nicht vorhanden), auf Grund der Bilanz pro 8. September 1923 in die Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen erhalten Karl Hess M. 40 Mill. St.-Akt. und die übrigen Mitgründer je M. 8 Mill. St.-Akt. Der Mitbegründer Karl Hess, Darmstadt, bringt in die Ges. weiter ein das ihm allein gehörige Haus und Fabrikgrundstück Luisenstr. 6, Darmstadt; für dieses Einbringen erhält er St.-Akt. im Nennwert von M. 20 Mill. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-techn. Spezialartikel, insbesondere Fortführung der Geschäfte der Firma Friedr. Eiermann, Fabrik chemisch-techn. Produkte, Darmstadt. Kapital: M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt., 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den sründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Karl Hess, Darmstadt. Aufsichtsrat: Dr. Karl Zetzsche, Hans Oswald, Rechtsanw. Dr. Friedrich Knoepfel, Darmstadt.