Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1787 Kammfabriken C. Winther & Co., Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. von Schildpatt- u. Zellul idwaren u. verwandter Artikel, Handel mit ihnen u. Fortführ./ der bisher in Bensheim unter der Firma 0. Winther & Co. u. der Firma Schlager & Best G. m. b. H. zu Darmstadt betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäfte. Für das 1. Geschäftsjahr wurden an Div. 1000 %, d. h. für M. 1000 nom. M. 10 000 zur Aus- schüttung gebracht bzw. konnte gegen Einreichung von 10 Div.-Scheinen 1922/23 eine junge Aktie bezogen werden. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa u. Postscheckbestand, Bankguth. 8 766 396, Dev. 13 110 539, Eff. u. Beteil. 1 341 534, Debit. 282 641 424, Waren u. Rohstoffe 198 010 090, Masch., Werkzeuge u. Mobil. 3, Immobil. 102 265. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschuld 62 790 000, sonst. Verbindlichkeiten 344 070 523, Delkr.-K. 14 025 000, Gewinn 79 086 730. Sa. M. 503 972 253. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs-, Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter 406 745 570, Wertberichtig. 38 263 375, Delkr.-K. 13 585 280, Abschr. auf Masch., elektr. Anl. u. Mob. 124 607, Gewinn 79 086 730 (davon R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Div. 40 000 000, Tant. für A.-R. 7 453 000, Rücklage für Körpersch.- u. Tant.-Steuer 25 817 000, Vortrag 1 416 730). Sa. M. 537 805 563. – Kredit: Bruttogew. M. 537 805 563. Dividende 1922/23. 1000 % (s. oben). Direktion. Fabrikant Alb. Kunold, Fritz Tuteur, Darmstadt. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Hugo Bender, Darmstadt; Fabrikant Felix Tuteur, Metz; Bank-Dir. Karl Benjamin, Darmstadt; Bankier Dr. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M. Moenania A.-G. für chemische u. ph armazeutische Erzeugnisse in Darmstadt. Gegründet: 1. u. 16./7. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Firma bis 21./4. 1922: Süddeutsche Teerprodukten- u. Brikett-Fabrik A.-G. in Mannheim; unter Aufnahme der Firma Mayer & Hartlaub, Darmstadt, u. der Moenania, Fabrik chemischer u. pharmazeutischer Präparate, Darmstadt/Würzburg, wie oben umgeändert. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teerdestillaten, Kohlenbriketts, chem. u pharm. Erzeugnissen jeder Art, von Baustoffen sowie aller verwandter Artikel, ferner Handel mit vorstehenden Waren u.Erwerb sowie Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren in den einschlägigen Geschäftszweigen Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u. sich an gleich- artigen oder ähnl. Unternehm, beteiligen. Kapital: M. 63 Mill. in 60 000 Inh.-Akt u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht inzwischen um M. 24 900 000 in 24 900 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1925 um M. 38 Mill. in 35 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.- Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. angeb. den bisher. Aktio- nären im Verh. 2: 1 vom 4.–20./4. 1923 zu 500 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 948 555, Masch. u. Feuerungsanl. Viernheim 2 045 176, Gleisanschluss 1, Fässer u. Fassmat. Viernheim 3, Werkzeuge 2, Kessel- wagen 1, Fuhrpark 1, Mobil. 2, Masch. Darmstadt 1, Bank Viernheim 24 400 000, Kassa 1 167 637, Postscheck 930 743, Bank 593 000, Waren 22 282 033, Debit. 175 480 051. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 330 400, A.-K.-Einzahl. 18 200 000, Bank 65 510 950, Kredit. 121 412 784, Reingewinn 8 393 073 (davon: Tant. an d. Vorst. 839 307, Tant. A.-R. 565 900, Div. 6 000 000, Vortrag 987 866). Sa. M. 227 847 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 30 487 058, Immobil.-Unterhalt. 379 143, Abschr, 13 653 220, Reingewinn 8 393 073. –Kredit: Vortrag 98 452, Bruttogewinn 52 814 042. Sa. M. 52 912 495. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Wilh Frhr. von Scheidt, Ludwig Diefenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dr. Friedr. Mainzer, Darmstadt; Prof. Georg Rüth, Biebrich a Rh.; Gen.-Dir. Lande, Dr. Benno Brahn, Berlin. Hans & Ludwig Oswald Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Handelsges. Hans & Ludwig Oswald, Hans Oswald, Apotheker Emil Ehrecke, Leo Oswald, Hans Schmähling, Darmstadt. Zweck: Handel mit Chemikalien u. Drogen u. Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 105 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Zweigniederl. in Worms.