1788 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Oswald, Apotheker Emil Ehrecke, Darmstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Eduard Staedel, Leo Oswald, Hans Schmähling, Darmstadt; Heinrich Gärtner, Berlin. Schlapper Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Witwe Karla Schlapper, geb. Röver, Malsch, Amt Ettlingen; Generaldir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Generaldir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Theodor Laur, Darmstadt; Hermann Zeiler, Dir. Karl Zeiler, Bensheim. Die Mitgründerin Witwe Schlapper, alleinige Inh. der Fa. Gustay Schlapper Witwe Dachpappen und Teerproduktenfabrik Malsch, bringt die sämtl. zu der genannten Firma geh. Grundstücke sowie das von ihr bisher bewohnte Haus nebst allen Masch., Ge- schäftsinventar und sämtl. zum bisher. Fabrikbetrieb gehör. Einricht.-Gegenstände nebst Aktiven und Passiven, insbes auch alle Patente, Gebrauchsmuster, Geschäftsgeheimnisse und das Recht zur Fortführ. der Firma, in die Ges. ein. Frau Schlapper hat für dieses Einbringen bereits am 17. Okt. 1923 den Betrag von M. 4 Billionen in bar erhalten, ausser- dem ein Wohnrecht. Sie erhält ferner nom. M. 1 500 000 an Akt. Zweck: Fabrikation von Dachpappen und Teerprodukten. Kapital: M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. leschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. — Direktion: Dir. Theodor Laur. Aufsichtsrat: Karla Schlapper, Malsch; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Karl Zeiler, Herm. Zeiler, Benshein.. „Ago- Akt.-Ges. für Gas- und Oelchemie, Dessau. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Frl. Senta Dietsch, Max Grosskreuz, Hermann Starnitzke, Franz Wenngatz, Bürovorst. Otto Auerswald, Berlin. Zweck: Durchführ. von chem.-techn. Aufgaben, Unterhalt. u. Finanzier. eines Laborat. hierfür sowie die Verwert. der Ergebnisse dieser Arbeiten. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Hans Arnold, Dessau; Reg.-Rat Dr. Rud. Dix, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Josef Driesen, Oberbaurat Heck, Dr. Hermann Pachnicke, Max Ladenburg. .― ― Anhaltische Heilpflanzenkultur- und Verwertungs- Akt.-Ges., Dessau. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Paul Schwenkert, Emma Schwenkert, geb. Schirm, Hermann Kauerauf, Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, Dessau; Drogeriebes. Kurt Jänsch, B.-Neukölln; Drogist Friedrich Wilhelm Stoy, Berlin. Der Gründer Paul Schwenkert bringt laut Bilanz u. Inventarverzeichnis Sachwerte u. sein unter der Firma „Anhaltische Heilpflanzenkultur u. Verwert., Paul Schwenkert“ betriebenes Geschäft ein, für die er 50 Aktien zu je M. 1 Mill. erhält. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der „Anhaltischen Heilpflanzenkultur- u. Verwert. Paul Schwenkert, Dessau“, Drogen-, Vegetabilien-, Chemikal.- u. Spezialitäten-Grosshandel, Fabrikation u. Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Kapital: M. 150 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 20 Mill. zu 10 Mill. % an die Aktion., weitere M. 10 Mill. zu 30 Mill. % u. restl. M. 20 Mill. zu 200 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Schwenkert. Aufsichtsrat: Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, Bücherrevisor Friedrich Weltge, Rechtsanw. Georg Kulpe, Dessau. „Despag' Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 25./6. 1919; eingetr. 29./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale in Hannover. Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen.