Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1789 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 000 000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 3 387 237, Kassa, Postscheck-K., Reichsbank-K. 79 727, Masch. u. Geräte 272 818, Kesselwagen 169 111, Mobil. 20 826, Gebäude 98 054, Laborat. 5139, Bestände 1 645 969. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 2 170 900, unerhob. Div. 4000, Rückl. 10 000, Gewinn 1 294 011. Sa. M. 5 678 912. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 949 579, Abschr. 122 142, Reingewinn 1 294 011. – Kredit: Vortrag 29 500, Agio 111 227, Rohgewinn 2 225 005. Sa. M. 2 365 732. 8 Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 70 %. Direktion: Dir. Bruno Henke, Dortmund. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Kaufm. Ferd. Joannot, Genf. Gummiwerk Wedak Akt.-Ges., Dortmund, Kanalstr. 80. Gegründet. 31./7. 1922; eingetr. 8./9. 1922. Gründer: Münden-Hildesheimer Gummi- warenfabriken Gebrüder Wetzell Akt.-Ges., Hildesheim; Verein. Asbestwerke Danco, Wetzell & Co., G. m. b. H., Dortmund; Fabrikant Robert Kuhnke, Düsseldorf; Gen.-Dir. August Schnorr, Hildesheim; Fabrik-Dir. Wilhelm Theobald, Dortmund- Zweck. Herstellung, Einkauf u. Verkauf von Gummiwaren und deren Nebenprodukten sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von Gummiwaren und den damit verknüpften Handel beziehen. Kapital. M. 5 000 000 in 900 St.-Akt. Ser. A à M. 1000, 400 St.-Akt. Ser. C à M. 10 000 u. 100 Vorz-Akt. Ser. B à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G. V. v. 6./1. 1923 um M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. Ser. C Nr. 1– 400 à M. 10 000 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Anlagen 2 331 000, flüssige Mittel 51 253 156, Waren 26 476 181. – Passiva: Kapital 5 000 000, Akzepte 18 000 000, Verpflicht. 50 427 079, Gewinn 6 633 258. Sa. M. 80 060 337. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 4 022 238, Betriebs-Unk. 59 804 996, Reparat. 1 266 565, /Löhne u. Gehälter 34 036 513, Diskont u. Zs. 6 981 788, Steuern 3 528 249, Abschr. 2 332 615, Reingew. 6 633 258. Sa. M. 118 606 225. – Kredit: Warenerlös M. 118 606 225. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Fabrikant Robert Kuhnke, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. h. c. Karl Hugo Steinmüller, Gummersbach Stellv. Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Gen.-Dir. August Schnorr, Hildesheim; Fabrik-Dir. Wilh. Theobald, Rittmstr. a. D. C. U. Danco, Dortmund; Syndikus Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Leo Sachs, Altena; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin. Ö 7 in Dortmund, Helle 9. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Handelsges. in Firma Mertz & Co., Bankgesch. in Berlin; Anton Lüke, Dortmund; Komm.-Rat Karl Lindemann, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Wilhelm Böhmer, Steele-Ruhr. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- fümerien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche sich in irgendeiner Weise auf die Fabrikation von derart. Waren u. den damit verknüpft. Handel beziehen; ferner die Herstell. sowie der Einkauf u. Verkauf in Tabak- u. Stahlwaren jeder Art. Filiale in Essen/R. Kapital: M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Lüke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Nuss, Dortmund; Komm.-Rat Karl Lindemann, B.-Schoneberg; Wilhelm Böhmer, Steele-Ruhr. KEisenbahn- und Fabrikbedarfs-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Fabrikant Alex Leiser, Heidelberg: -Julius Lichtenstein, Eduard Lichtenstein, Dresden; Julius Haarburger, Zittau. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Handel mit Putzwolle u. allen anderen techn. u. chem. Gegenständen des Eisenbahn- u. Fabrikbedarfs. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari.