1792 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. ― * * *Akt.-Ges. für Lack- und Farbe-Alaf, Düsseldorf, Duisburger Str. 21. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 21./1. 1924. Gründer: Einkaufs- u. Werkgenossenschaft der Malermeister Düsseldorfs, G. m. b. H., Düsseldorfer Credit-Bank. G. m. b. H., Rechtsanw. August Bender, Karl Witte, Robert Knoppe, Emil Kremer, Max Kraeft, Düsseldorf. Zweck: Einkauf u. Verkauf aller für die Farben verarbeitenden Gewerbe, Industrien u. Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände, wie Rohstoffe, Farben, Lacke, chemisch-technische Artikel, Werkzeuge, ferner die Gewinnung u. Herstell. von Farben, Lacken u. chemisch- technischen Artikeln sowie der Betrieb der zur des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 30 000 Billionen in 15 000 St.-Akt. zu M. 1 Billion, 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 Billionen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kaufm. Ewald Rotert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Aug. Bender, Karl Witte, Max Kraeft, Robert Knoppe, Emil Kremer, Wilh. Niemeyer, Dusseldorf. Bruch & Cie. Actiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Al. u. Passivvermögen der in Liquid. befindl. Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call, gegen eine Vergütung von M. 216 377. Sitz der Ges. bis 30./6. 1911 in Call i. Eifel, seitdem in Düsseldorf. Zweck: Betrieb aller mit der Erzeugung metallischer Farben zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1910 v. 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Schuldner 537 108, Beteilig. 208 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sicherheitsbestand 50 000, Gewinn 145 108. Sa. M. 745 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 145 108. edit: Vortrag 5362, Gewinn 139 745. Sa. M. 145 108. Dividenden 1919/20– 1922 23 2, ?, ?, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Kaufm. Siegfried Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg: Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Otto Schwarzschild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. *Chehag, Chemische Fabrik u. Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Theodor Reinhard, Frau Alice Reinhard, geb. Douqué, Düsseldorf; Fabrikant Hugo Meiser sen., Frau Melanie Meiser, geb. Willner, Hilden; Hugo Umbehr, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. verw. Erzeugn., die Vornahme u. der Betrieb aller zur Erreich. dieses Zweckes dienl. Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Reinhard, Hugo Meiser sen., Hugo Umbehr. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Umbehr, Düsseldorf-Oberkassel; Syndikus Josef Winschuh, Düsseldorf; Dipl.-Volkswirt Karl Rasner, Hilden. Chemische Fabrik Andernach Akt- Ges. in Düsseldorf, Kaiserstrasse 29, Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer: Firma de Haen Carstanjen & Söhne, Frau Theo Siegert, Tilli, geb. Hilger, Firma C. H. Erbslöh, Frau Hugo Erbslöh jun., Anita, geb. Bertram, Frau Otto Erbslöh, Adelheid, geb. Schniewind, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 900 Namen-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, „ von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 9 Mill., zu 190 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Erbslöh jun,, Theo Siegert, Düsseldorf; Siegfr. Erbslöh, Johannisberg (Rheingau)/. Aufsichtsrat: Adolf Siegert, Otto Erbslöh, Rechtsanw. Dr. Paul Oberloskamp, Düsseldorf.