Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1793 * 7 „ 2 *cChemische Fabrik Kossack, Akt.-Ges., Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Fabrikant Otto Kossack, Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Ernst Hecht, Bankdir. Walter Zimmermann, Düsseldorf; Otto Kossack bringt in die Ges. ein Fabrik- u. Hausgrundstücke in Düsseldorf, Frankenstr. 23, mit den aufstehenden Gebäuden. Diese Einlage wird vereinbarungsgemäss bewertet mit M. 2.99 Bill. wofür er 59 996 Aktien erhält. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer Produkte. Kabpital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Kossack, Ernst Hecht. Aufsichtsrat: Bankier Louis Elkan, Bankdir. Johannes Weise, Fabrikdir. Salo Meyer, Rechtsanwalt Dr. Emil Weyl I, Düsseldorf; Fabrikdir. Kurt Fischer, Meererbusch b. Büderich. Cosack & Cie., Akt.-Ges., Düsseldorf, Duisburger Strasse 19. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Ober-Reg.-Rat Julius Cosack, Dr. med. Georg Peusquens, Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Witwe Caroline Cosack, geb. Kuhlhoff, Ernst Cosack, Neheim; Frau Carola Michelis, geb. Cosack, Berlin; Witwe Her- mine Cosack, geb. Cosack, Arnsberg. Zweck: Fortsetzung des Unternehmens der Kommanditges. Cosack & Cie. zu Düsseldorf uriit Zweigniederlassungen in Hamburg u. in Münster in Westfalen, insbes. Herstell. u. Verarbeit. u. Vertrieb medizinischer Verbandstoffe, Herstell. u. Vertrieb chirurg. Gummi- waren u. pharmazeutischer Kranken- u. Kinderpflegeartikel, Handelsgeschäfte aller Art in verwandten Geschäftszweigen, Beteil. bei gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. med. Georg Peusquens. Aufsichtsrat: Ober-Reg.-Rat Julius Cosack, Kabinettsrat Bernhard Stähler, Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Düsseldorf; Witwe Friedrich Cosack, Witwe Theodor Cosack. Eisenschutz-Zonca-Union, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Gegründet u. d. Fa. Düsseldorfer Thonwaarenfabrik Akt.-Ges.: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Fa. wie obenstehend abgeänd. lt. G.-V. v. 30./3. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Oelen, Farben, Lacken u. Teerprodukten, die Be- sorgung aller damit zusammenhängenden Geschäfte, die Beteil. an verwandten u. ähnl. Unternehm., insbes. der Erwerb u. die Veräuss. von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1901 um M. 150 000 (auf M. 650 000) in 150 Aktien (Nr. 501–650), angeboten den Aktionären zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, im ganzen also 150, beigegeben. Die G.-V. v. 19./3. 1906 beschloss die Ablös. dieser Vorrechte aus dem Gewinn von 1905 durch Einziehung dieser 150 Genussscheine unter Auszahlung von M. 250 auf 124 Stück u. von M. 150 auf 26 Stück, zus. also M. 34 900. Die G.-V. v. 29./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ank. von 150 Aktien; erzielter Buchgewinn von M. 119 275 zur Tilg. der Unterbilanz verwendet. Die G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss weitere Herabsetzung von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 behufs Beseitig. der Unterbilanz (noch nicht erfolgt.) Anleihe: M. 106 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. lt. Plan im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 73 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 44 909, Gebäude 264 000, Masch. 264 000, elektr. Anlage 1, Geräte 1, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Kesselwagen 1 781 000, Kassa 8063, Bank- konto 2 371 900, Aussenstände 10 058 766, Vorräte 6 513 755. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 73 000, R.-F. 50 000, Schuldner 16 544 708, Gewinn 4 138 691. Sa. M. 21 306 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 220 960, Handl.-Unkosten 5 231 337, Abschr. 480 392, Gewinn 4 138 691. – Kredit: Fabrikationsgewinn 10 066 391, nicht eingel. Zinsscheine 4990. Sa. M. 10 071 381. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ― Vorstand: Michael Härterich. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Michael Schwarz, Stellv. Bankdir. Jos. Odenkirchen, Justizrat Dr. Ferdinand Presser, Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen. Zahlstelle: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 113