1794 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an, sowie der Deutschen Mennige- u. Glätte-Convention. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 wurde das A.-K. um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000 erhöht, die zu pari begeben wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 225 000, Geb. 250 000, Gleise 1, Masch. 150 000, Einricht., Geräte, Werkzeuge 2, Waren, Material. 145 474 115, vorausbez. Versich. 5 000 000, Kassa u. Wechsel 77 807 415, Debit. 1.5 Md., Bankguth. u. Wertp. 2 601 143, Beteilig. 4. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Sicherheitsbestand 200 000, Kredit. 1.7 Md., Unterst.-F. 200 000, Gewinn 7 152 660. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell. u. Handl.-Unk. 580 883 396, Zs. 721 456, Abschreib. 49 368, Gewinn 7 152 660. – Kredit: Vortrag 59 632, Herstell.-Gewinn 588 697 248. Sa. M. 588 756 881. Dividenden: Abgest. Aktien 1913/14–1922/23: 0, 0, 3, 4, 6, 6, 10, 10, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller, Siegfried Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Jul. Müller, Benrath; Ernst Dilthey, Rheydt; Joh. E. Ruperti, Hamburg, Bankdir. Dr. Otto Schwarz- schild, Barmen; Major a. D. Moritz Müller, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Deutsche Bank; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A. Karaus Farben- u. Ölwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Werke in Düssel- dorf, Bruchstr. (ca. 16 000 qm) u. Andernach a. Rh., Coblenzerstr. (ca. 13 000 qm), davon ca. 18 000 qm bebaut. Beide Werke eigene Eisenbahngleisanschlüsse. Zum Antrieb der Betriebsmasch. dienen ca. 800 PSs, welche durch 3 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. u. 3 Hoch- spannungs-Transformat. erzeugt werden. Hauptsächlich hergestellt werden: Erd-, Mineral- u. chem. Buntfarben für Anstrichzwecke, Teigfarben für Tapete, Buntpapier u. Zeugdruck, Trockenfarben für Buch- u. Steindruck sowie streichfertige Rostschutzfarben, ausserdem Leinölfirnis, Terpentin-Ersatz u. chem Produkte. Tagesproduktion ca. 60 000 kg. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Farben, Olen, chem. Produkten u. ähnl. Waren, speziell der Erwerb u. die Fortführ. der von der Fa. Düsseldorfer Farbenfabrik vorm. Anton Driesch u. der Fa. Mineralölwerke u. chem. Fabrik Alfred Karaus & Cie. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, die Beteil. in jegl. Form an and. Unternehm. in vorstehenden Warenarten. Kapital: M. 80 000 000 in 73 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 500 000 in 8000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 22 500 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, beide mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. M. 18 000 000 St.-Akt. wurden zu 735 % begeb., davon M. 12 000 000 den bisher. Aktion. zu 760 % im Verh. 2: 3 angeb. u. M. 2 000 000 zu Angliederungszwecken zu 110 % begeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Öfach. Stimmrecht ausgestattet. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co., Duisburg. Siegfried Falk u. Carl Padberg, Düsseldorf) zu 50 000 %, davon M. 28 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 1.–15./9. 1923 zu 60 000 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Aktien sind zum Kurse von 125 % vom Vorst. übern. worden u. im übrigen den früher begeb. gleichberechtigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 576 000, Geb. 2 676 000, Wohnh. 152 000, Masch. 1 463 000, Werkstatt-Einricht. 1, Gleisanlage 1, Werkzeug-Utensil. 1, Fuhrwerks- u. Güterwagen 1, Mobil. 1, Kassa 87 922, Konto-Korrent-K 18 583 436, Waren 34 509 807. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 850 000, Konto-Korrent-K. 42 818 842, Gewinn- u. Verlust-K. 5 879 328. Sa. M. 58 048 170 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Instandhalt., Berufs- genossensch. 34 789 836, Reingewinn 5 880 328 (davon Div. 4 030 000, A.-R-Tant. 360 000, Vor- trag 1 489 328). Sa. M. 40 670 165. – Kredit: Waren-K. u. Gewinn aus Beteil M. 40 670 165.