――‚――― ――――――’’,―,,――aae Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1795 Dividende 1921/22: St.-A. 50 %; Vorz.-A. 6 % Direktion: Fabrikant Alfred Karaus, Fabrikant Max Paykuss, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Stellv. Bankier Max Sichel, Düsseldorf; Fabrikant Ludwig Grau, Frankf. a. M.; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Bankdir. Josef Gockel, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Carl Padberg, Max Sichel & Co. K.-G., Siegfried Falk. Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharma- zeutischer Präparate, Akt.-Ges., Düsseldorf, Reisholzerstr. 23. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Karl Kaufels, Apotheker Otto Andernach, Clemens Milles, Hans Weinand, Rudolf Weinand, Düsseldorf. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Kapital: M. 83 Mill. in 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. % begeben, Rest zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Kaufels, Otto Andernach. Aufsichtsrat: Konsul William Dunkel, Rechtsanw. Peter Bastgen, Dr. Reinhold Strasmann, Fabrikant Georg Anheyer jr., Dr.-Ing. Robert Durrer, Hans Genske, Düsseldorf. Dr. Löwenberg und Ehrenreich-Akt.-Ges., Düsseldorf, Kavalleriestr. 29. Gegründet: 9./12. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Lassar Ehrenreich, Dir. Alfred Mehler, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Gerhard Rohn, Berlin; Handelsges. Dr. Löwenberg & Ehrenreich, Düsseldorf. Die Handelsges. Dr. Löwen- berg & Ehrenreich bringt das von ihr unter der Firma Dr. Löwenberg & Ehrenreich betriebene Unternehmen mit allen Aktiven einschl. sämtl. Zubehör u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für M. 19 000 000 netto Einbringungsbetrag M. 19 000 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsges. Dr. Löwenberg & Ehrenreich be- triebenen Handelsgeschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in techn. u. pharmazeutischen Chemikalien, Metallen, Drogen u. Vegetabilien. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Erich Löwenberg, Lassar Ehrenreich, Düsseldorf; Jakob Ehrenreich, Berlin. Aufsichtsrat: Exzellenz u. Wirkl. Geh. Rat Kurt Gillhausen, Prof. Dr. Siegfried Weiss- hein, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Dir. Alfred Mehler, Düsseldorf. Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Rathausufer 20. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 123 000 000 in 120 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. für 1921/22, ausgegeben zu 115 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. u. erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erl.öht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 82 000 000 in 80 000 St.-Akt u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht à M. 1000, div.-ber. ab 1/1 1923, übern. von einem Konsort., von den St.-Akt. M. 40 000 000 zu 1000 % (1: 1) an- zubieten, während die restl. M. 40 000 000 zu pari begeben werden u. im Interesse der Ges. Verwend. finden sollen. Die Vorz.-Aktien werden mit 25 % eingezahlt Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000, Kassa 8 149 730, Reichsbank-u. Postscheck 105 966 237, Kundenwechsel5.5 Md., Eff. u. Beteil. 156 229 500, Grundst. 1, Geb. 1, Mobiliar 1, schweb. Warenverrechn. 764 217 546, Debit. einschl. Bank 29.2 Md., – Passiva: A.-K. 123 000 000, R.-F. 2.5 Md., Kredit. einschl. Bank 28.7 Md., Steuerrückl. 2 Md., Gewinn 2.3 Md. Sa. M. 35.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3.7 Md., Abschreib. 82 347 439, Steuer- rückl. 2 Md., Reingewinn 2.3 Md. – Kredit: Vortrag 78 441, Rohgewinn 8.1 Md. Sa. M. 8.1 Md. 113*