1796 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Kaufm. Samuel Gottdiener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Loewenstein; Stellv.: Dr. Wilh. Hammerschmidt, Dir. Franz Baumann, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Berlin. * Ilwerke Irnst Schmidt Akt.-Ges., Düsseldorf, Stromstr. 8. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Frau Witwe Ernst Schmidt, Paula geb. Schlieper, Düsseldorf-Eller; Fritz Arnold, Düsseldorf- Oberkassel; Ernst Schmidt, Düsseldorf; Richard Brückner, Würzburg; Fabrikant Wilhelm Hopf, Düsseldorf. Es bringen in die Ges. ein: Frau Witwe Ernst Schmidt Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden, dazu gehörigen Anlagen u. Zubehörstücken an der Vennhauser Allee 195 in Düsseldorf, Frau Schmidt, Ernst Schmidt u. Fritz Arnold ihre Geschäftsanteile von M. 230 000, bzw. M. 50 000, bzw. M. 20 000 an der Ernst Schmidt G. m. b. H., u. zwar sämtl. mit den darauf entfallenden Dividenden für die Zeit vom Beginn des seit dem 1. Januar 1923 laufenden Geschäftsjahres ab. Der Einbringungswert für die eingebrachten Geschäftsanteile ist vereinbart insgesamt auf M. 9 Mill., sämtl. für jeden der eingebrachten Geschäftsanteile 3000 % seines Nennbetrages, der Einbringungswert für den eingebrachten Grundbesitz nebst Gebäuden u. den miteingebrachten Anlagen auf M. 31 Mill. Es erhalten für ihr Einbringen Frau Schmidt 3790 Akt., Ernst Schmidt 150 Stück, Fritz Arnold 60 Stück. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Motoren- betriebsstoffen sowie der Nebenprodukte aus ihrer Herstell., ferner von feuerfesten Steinen u. Gasruss sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Ernst Schmidt G. m. b. H. in Düsseldorf betriebenen Mineralölgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G-V. v. 26./10. 1923 um M. 50 Mill., zu 500 000 % begeben. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Arnold, Ernst Schmidt. Aufsichtsrat: Richard Brückner, Würzburg; Fabrikant Wilhelm Hopf, Bankier Dr. Paul Marx, Paul Schmidt, Düsseldorf. Ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 31 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000, sowie 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit 6 % Div., 30 (früher 10)fachem Stimmrecht in den 3 Fällen. Lt. G.-V. vom 5 /2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 000 000 in 11 000 St-Akt zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. In der gleichen G.-V. wurde das St.-Recht der Vorz.-Akt. auf das 30fache erhöht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 5 456 261, Reichsbank- u. Postscheck 51 571 284, Waren 553 636 105, Emball. 576 000, Inv. 2 890 100, Immobil. 529 800, Debit. einschl. Bank 376 045 068. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 9 171 183, Kredit. einschl. Bank 594 017 227, Akzepte 178 600 750, Hypoth. 297 000, Delkr. 17 000 000, Antizipationen 35 000 000, Vortrag 340 651, Reingewinn 125 277 806. Sa. M. 990 704 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 272 842, Betriebs-Unk. inkl. Bielefeld 79 353 784, Delkr. 16 792 907, Hausertrag 93 008, Abschreib. 1 281 060, Reingewinn 125 277 806. —– Kredit: Waren 462 071 409. Dividende 1921/22–1922/23: 10, 500 %; Vorz.-Akt.: 6 % Direktion: Salomon genannt OÖtto Vöhl. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf: Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen, Bankier Bernhard Blanke, Düsseldorf. Olpena-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer: Generalarzt Dr. med. Hans Rohde, Bad Sachsa; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Jaeger, Düsseldorf; Geschäftsführer Dr. jur. Walter Uhrhan, Geschäftsführer Reinh. Mancke, Diplom-Kaufmann Joh. Litwin, Düsseldorf.