―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1797 Zweck. Einführung u. Verbreit. des Olpe-Heilverfahrens im In- u. Auslande sowie der Vertrieb der für dieses Heilverf. in Betracht kommenden Präparate. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 32 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Hans Moersen, Düsseldorf; Jos. Hamacher, Köln. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. phil. Martin Olpe, General d. Inf. a. D. Karl Dieffenbach, Düsseldorf; Grosskaufmann Oberst Percy Pellat Dowden, Köln-London; Major Theobald Michael Langton, Paris; Annie von Petersen, Düsseldorf. *, Prohandag-', Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Weissenburgstr. 31–39. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Rath, Crefeld; Hermann Weil, Alfred Söhngen, Fabrikant Eduard Schmitt, Rentner Bernhard Mülheims, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsartikeln des tägl. Bedarfs, insbes. alle Arten von Seifen- u. Waschmitteln, Seifenpulver, Scheuer- u. Putzmitteln u. ähnlichen Bedarfsartikeln, u. zwar für fremde Rechnung. Kapital: M. 60 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Otto Oehlke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf; Bankier Karl Schmidt, Bonn; Graf Alexander Hachenburg, Godesberg; Dir. Karl Oehlke, Düsseldorf. Reinartz & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./12. 1921 mit Wirk. ab 1./10. 1921, eingetr. 3./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen, Essenzen, Fruchtsäften u. Obst. brodukten sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln jeder Art. 8 Kapital: M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien; übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./8. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die St.-Akt. zu 140 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 1 Mill. 0 1000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den Aktionären 10: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 840 000, Masch. u. Geräte 161 500, Werkz. u. Utensil. 168 500, Fuhrwerk 21 300, Lagerfässer 153 000, Emballage 212 000, Mobiliar 74 000, Kassa 105 669, Wechsel 4029, Debit. 2 845 715, Postscheck 19 455, Reichsbank 3513, Waren 9 693 423.– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 209 812, Hyp. 597 000, Rückst. 1 000 000, Interims-K. 500 000, Kredit. 6 466 251, Gewinn 2 529 042. Sa. M. 14 302 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 6 140 196, Interims-K. 500 000, Abschr. 250 831, Gewinn 2 529 042 (davon R.-F. 90 187, Div. 1 550 000, Gewinnanteil des Vorst. 288 885, do. des A.-R. 154 498, Vortrag auf neue Rechn. 555 472). – Kredit: Waren 9 413 988, Miete 6082. Sa. M. 9 420 070. Dividende 1921/22: 50 %. Direktion: Wilh. Hopf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto May, Dir. Alex. Lang, Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein. *ao-[Ti Akt.-Ges. für chemische Produkte. Düsseldorf. Schadowstr. 43–45. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Heinrich Buschhausen, Ober- hausen-Alstaden; Frl. Agnes Klauke, Rechtsanw. Kurt Frank, Wilh. Stein, Ing. Hermann Fischer, Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-techn. u. chem.-pharmaz. Erzeugnissen aller Art, insbes. von solchen, die unter dem Namen Tao-Ti mustergeschützt u. im Verkehr sind. Die Ges. hat das Recht, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweig- niederlass. zu errichten. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bernhard Klauke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Geh. Oberreg.-Rat a. D. Peter Klauke, Düsseldorf; Fabrikdir. Karl Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim.