1798 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Gebrüder Varnhagen, Seifenfabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Eintrachtstr. 17. Gegründet: 30./11. 1923, mit Wirk. ab 1./12. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Moritz Varnhagen, Leopold Varnhagen, Dr. jur. Herbert Leschziner, Hugo Loewenstein, Akt.-Ges. Loewenstein & Konsorten G. m. b. H., Düsseldorf. Herren Moritz u. Leopold Varnhagen bringen als alleinige persönlich haftende Ges. der Handelsges. in Fa. Gebrüder Varnhagen, Seifenfabrik, in Düsseldorf das Handelsgeschäft dieser Fa. mit Aktiven unter Ausschluss von Verbindlichkeiten u. Forderungen in die Ges. zu Eigentum ein. Sie erhalten hierfür: Moritz Varnhagen M. 3 800 000 Vorz.-Akt. u. M. 9 800 000 St.-Akt., Leopold Varnhagen M. 3 700 000 Vorz.-Akt. u. M. 9 800 000 St.-Akt. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzlichen Rohstoffen. Kapital: M. 50 Mill. in 400 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Moritz Varnhagen, Dr. jur. Herbert Leschziner. Aufsichtsrat: Leop. Varnhagen, Hugo Loewenstein, Samuel Gottdiener, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen, Köln. Zensse Fabrik chemisch-technisch. Bedarfsartikel Akt Ges. in Düsseldorf, Schadowstr. 40. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Anfang 1924: Zündwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation von Zündfidibussen (Ersatzstreichhölzern aus Papier), insbesondere von Zündfidibussen, die auf Grund eines im In- und Auslande geschützten Verfahrens hergest. werden, ferner Fabrikation u. Vertrieb chemisch-techn. Bedarfsartikel (Wandschoner). Kapital: M. 9 Mill. in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht. Begeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1924 um M. 3 Mill. in 2900 St. Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit dem gleichen Recht wie die bestehenden Vorz.-Akt.; Div.-Ber. ab 1./1. 1924, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 18./1.–4./2. 1924 zum Preise von M. 6 Bill. pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Bankguth. 2 146 212, Postscheck 16 371, Kassa 547 251, Masch. u. Utensil. 1 466 770, Mobil. u. Inv. 135 070, Heizungsanlage 452 450, Waren 2 176 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 601 115, R.-F. 188 259, Kap.-Einzahl.-K. 2 845 700, Gewinn 305 050. Sa. M. 6 940 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 757 415, Zündwarensteuern 139 032, Abschr. 228 260, R.-F. 100 000, Gewinn 305 050. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 999 758, Kralt- wagen 530 000. Sa. M. 2 529 758. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ferdinand Schunck, Dr. Walter Oppenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eudwig Grote, Stellv. Leo Schwarz, Dr. Eugen Kaufmann. *polborn Akt.-Ges., Eberswalde. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Kapital: M. 30 Mill. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Peter Friesenhahn, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Über Gründer u. A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nähere Mitteilungen nicht zu erhalten. *Karola-Werk, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet: 28./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: Komm.-Rat Karl Heller, Marienthal b. Schweina; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich u. Ehefrau Gertrud geb. Heller, Gotha; Dr. Fritz Schultz u. Ehefrau Käthe geb. Heller, Eisenach; Apothekenbes. Arnold Strölin u. Ehefrau Margarete geb. Heller, Esslingen. Komm.-Rat Carl Heller bringt das von ihm unter der Fa. Karola-Werk Carl Heller & Co. in Eisenach betriebene Geschäft . ―