―― §― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1799 mit Aktiven u. Passiven, jedoch ausschliesslich des Grundstücks u. der Masch., in die Ges. ein. Die Aktiven betragen M. 93 762 254, die Passiven M. 83 762 254. Als Entgelt für die Einbring. erhält Komm.-Rat Heller St.-Akt. von M. 7 897 000 u. Vorz.-Akt. zum Nennbetrag von M. 647 000 u. zwar zum Kurse von 100 %, sowie M. 1 456 000 bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Kapital: M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Martin Selle. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Apothekenbes. Arnold Strölin, Esslingen. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 21./9., 9./10. bezw. 27./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrb. 1921/22. „ Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: M. 160 Mill. in 8000 St.-Akt. Bzu M. 1000, 16 000 St.-Akt. B zu M. 5000, 4000 St.-Akt. B zu M. 10 000 sowie 2000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000, Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. Aktien, angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 Mill. in 8000 St.-Akt. B u. 4000 Vorz.- Akt. A zu M. 5000, mit Div.-Ber. für 1923/24, ferner Umwandl. v. 50 000 Akt. zu M. 1000 in Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. B zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. à M. 1000 = 1 St., à M. 5000 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 bezw. 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 21 872 023, Neubau 155 Md., Masch. 69 Bill., Werkz. 3 610 797, Mobil. u. Inv. 43 696 257, Gleisanl. 330 661 802, elektr. Anl. 4.9 Md., Riemen 379 850 111, Ziegelei 1.8 Md., Landwirtschaft 6.7 Md., Reichsbank-Giro 9 966 241, Postscheck 4 500 208, Kassa 23.7 Md., Kohlen 4.4 Md., Währung 703 834 000, Eff. 661 400, Bürgschaftsschulden 2 870 000, Sicherheiten 60 000, Bergrechte 350 000, Verlust 23.11 Bill. —– Passiva: A.-K. 160 000 000, Kredit. 92.08 Bill., Bank 187 Md., Agio 38.5 Md., Bankaval 2 870 000. Sa. M. 92.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 525 322, Abschr. 23.04 Bill., Betriebs- Unk. 27.9 Md., Gen.-Unk. 48.5 Md., Masch.-Repar. 66 865 405, Material. 1 425 396. – Kredit: Gewinn aus Landwirtschaft 12.3 Md., do. Währungs-K. 688 246 817, do. Eff. 1.3 Md., Verlust 23.11 Bill. Sa. M. 23.12 Bill. Dividenden 1920/21–1922/23: Je 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Saeftel, Charlottenburg; Stellv. Adolf Wagner, St. Ingbert; Rittergutsbes. Saeftel, Nieder-Schönau. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.-G. (Vereinigte Gummibandfabriken) in Elberfeld. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. (Firma bis 6./1. 1923: Gummibandfabriken Akt-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld.) Gründer: s. Jahrg 1922/23. Zweck: Herstellung von Bandstuhl. u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- clastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. Die Beteiligung an gleichen oder verwandten Unternehmungen sowie der Erwerb u. Angliederung von solchen ist zulässig. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 770 500, Masch. u. Einricht. 566 Bill., Fuhrpark 61 000, Debit. u. Bankguth. 374 254 Bill., Bestände: Kassa, Postscheck, Schecks, Waren usw. 531 109 Bill., Eff. 73 000 Bill., Beteil. an der Rentenbank 1 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, ges. R.-F. 400 000, Kredit. u. Bankschulden 164 369 Bill., lauf. Akzepte 1000 Bill., Belastung für die Rentenbank 120 410 Bill., Gewinn 693 151 Bill. Sa. M. 978 930 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Betriebsmaterial., Geb.- u. Masch.-Unterhalt. u. sonst. Betriebsunk. 13 701 Bill., Gehälter, Prov., Kursdifferenzen, Zs., Bank-Spesen, Reise- do., Büro- u. Handl.-Unk., Skonti u. Abzüge 53 720 Bill., Abschr. 120 550 Bill., Reingewinn 693 151 Bill. – Kredit: Überschuss 881 124 Bill., Vortrag 626 000. Sa. M. 881 124 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, Direktion: Emma Villbrandt, Edgar Cosman, Karl Zehnder. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndorf, Unterelbe; Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; Bankdir. Alb. Lüdecke, Elberfeld.