1800 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Gebr. Pfeiffer Akt.-Ges., Elberfeld-Sonnborn. Gegründet: 24./7. 1923, eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Pfeiffer jun, Ehefrau Karl Pfeiffer, Margarete geb. Heimgärtner, Fabrikant Otto Pfeiffer, Ehefrau Otto Pfeiffer, Hedwig geb. Breitbach, Elberfeld; Rentner Karl Pfeiffer sen., Bonn. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Wachsfabrikaten u. ähnl. Artikeln. Kapital: M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Karl Pfeiffer jun., Fabrikant Otto Pfeiffer. Aufsichtsrat: Karl Pfeiffer sen., Bonn; Apotheker Dr. Hermann Dichgans, Bankdir. Albert Lüdecke, Elberfeld. *Chemische Fabrik Dr. H. Sander & Co. Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 13./10. 1921. Ges.-Vertr. abgeänd.: 9./11. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Die Firma lautete urspr. Chemische Fabrik Emden, Akt.-Ges., in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 10./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. erwarb 1921 sämtl. Anteile der Chem. Fabrik Dr. H. Sander & Co. G. m. b. H. u. änderte darauf ihre Firma. Die Ges. stellt Lebertran, Fischmehl, Futter- mittel, Fischleim, Chemikalien u. pharmazeut. Präparate her. Kapital: M. 25 Mill. in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 1950 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 21./10. 1922 um M. 2.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 20 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Anlage 1 406 900, Inv. 2 095 480, Kassa 18 829, Bankguth. 454 181, Devisen 460 884, Debit. 913 531, Vorausgez. Versich. 11 495, Beteil., Halima G. m. b. H. 275 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 9135, Kredit. 3 056 918, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 20 248. Sa. M. 5 636 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 497 943, Gen.-Unk. 1 055 753, Delkr.-K. 50 000, Reingewinn 20 248 (davon R.-F. 1012, Vortrag 19 236). Sa. M. 1 623 946. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 1 623 946. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 35 875 887, Inv. 275 722 220, Kassa u. Bank- guth. 32 080 240, Debit. 145 409 760, Devisen 30 360 709, Beteil. 350 000, Eff. 14 000. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 241 405, Kredit. 270 575 026, Delkr.-K. 5 000 000, Trans- portversich.-F. 2 102 492, Werkerhalt. 212 500 000, Gewinnvortrag 23 393 892. Sa. M. 519 812 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 991 686, Gen.-Unk. 143 317 636, Rein- gewinn 242 075 150 (davon Delkr.-K. 4 950 000, Werkerhalt. 212 500 000, R.-F. 1 231 257, Vor- trag 23 393 892). – Kredit: Vortrag 19 236, Betriebsüberschuss 399 365 236. Sa. M. 399 384 473. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Riedel, Dr. Adolf Schwarz. Aufsichtsrat: Dr. M. Lobeck, Chemnitz; Dir. Schulmeyer, Emden; Dr. A. Guttmann, Berlin; Prof. Dr. Neuberg, B.-Dahlem; Karl Busch, Alfred Busch, Berlin; Dir. L. Janssen, Geestemünde; Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Dir. Rich. Ohlrogge, Cuxhaven; Karl Otto, Schierstein; Dir. Eduard Becker, Emden. *Ostfriesische Sauerstoffwerke Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 9./3. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer: Johann Schulte jr., Heinrich Schulte, Hindericus Cassens, Cassen Cassens, Cornelius Cassens, Bernhard Cassens, Johann Nesels, Senator Friedr. Brons, Heinrich Brons, Korv.-Kapt. Wilh. Fürbringer, Hans Ph. Orb, Emden; Bernhard Meyer, Papenburg. Zweck: Gewinnung u. Handel mit Sauerstoff. Die Ges. ist berechtigt, den Geschäfts- betrieb auf die Gewinnung u. Herstellung and. Erzeugnisse u. den Handel mit Waren aller Art auszudehnen. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1922 um M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Gebäude 9 583 340, Masch. 6 669 287, Werkzeuge 755 756, Flaschen 802 663, Geräte 888 242, Einricht. 399 189, Betriebsstoffe: Ol, Atzkali etc. 1 909 186, Debit. 1 537 536, Brennmat. 100 000, Kassa 3251, Postscheckguth. 27 243, Steuer- marken 1299, Verlust 462 862. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Kredit. 6 664 970, Bankschulden 8 031 847, Akzepte 2 193 039. Sa. M. 23 139 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 865 522, Abschr. auf Gebäude 40 100, do. Inv. 7465, do. Mobil. 3354, do. Flaschen 10 160, do. Masch. 113 038, do. Werkzeuge 19 378, Zs.: Kosten für ang. Wechsel 96 537. – Kredit: Einnahmen: Repar. 2172, do. Mieten 9250, do. Sauerstoff 681 271, Verlust 462 862. Sa. M. 1 155 556. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Ph. Orb, Cornelius Cassens. Aufsichtsrat: (3–7): Vors. Jos. Schulte jr., Stellv. Heinrich Brons, Cassen Cassens, Emden; Bernhard Meyer, Papenburg.