Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1801 hemische Fabrik Dr. Reininghaus Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Fabrikbes. Diedrich Reining- haus, Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Kurt Schade, Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art sowie die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 6 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 3 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere sowie 1000 St.-Akt. zu 09 %% 500 St.-Akt. zu 1000 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 3 fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 84 892 998, Waren 49 505 244, Debit. 229 956 598, Wertp. 15 000, Inv. u. Fuhrwerk 2. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 55 299 540, Kredit. 68 009 748, Reingewinn 235 060 554. Sa. M. 364 369 842. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 144 595 419, Abschr. 5 665 450, Reingewinn 235 060 554 (davon R.-F. 6 000 000, do. II 100 000 000, Vortrag 129 060 554). Sa. M. 385 321 425. —– Kredit: Warengewinn M. 385 321 425. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Dr. Diedrich Reininghaus, Kurt Schade, Essen. Aufsichtsrat. Frau Jenny Reininghaus, geb. Röper, Bank-Dir. Wilh. Morian, Essen; Rechtsanwalt Hubert Keil, Elberfeld. Industrie & Handels-Ges. für chemische u. technische Produkte Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck. Ein- u. Verkauf von chem. u. techn. Industrieerzeugnissen, sowie von Bergwerks- u Hüttenprodukten. Die Ges. kann die innerhalb dieser Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. für eigene oder fremde Rechnung besorgen, im In- u. Auslande Zweigniederlassungen oder Agenturen errichten u. sich bei anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Vester, Essen. Aufsichtsrat. Apotheker Otto Vester, Düsseldorf; Ing. Gisbert Vester, Oliva; Bankier Eduard Nölle, Essen. „Roland-“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Ehefrau Maria Schulte-Vels, geb. Bienstein, Rotthausen; Ernst Osthoff, Ehefrau Wilhelmine Osthoff, geb. Schürmann, Essen; Hermann Hoppe, Bochum. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Umn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Rotthausen; Hermann Hoppe, Bochum; Bankdir. Paul Volkenborn, Essen. *MWestdeutsche Farbenindustrie Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Reinhold Brüche, Oskar Brüche, Ernst Heyer, Dr. Josef Wilhelm Wiesmann, Essen; Dr. Franz Kirchfeld, Bremen. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Farben, Oelen, Lacken und anderen In- dustrieerzeugnissen. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Heyer, Oskar Brüche. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Reinhold Brüche, Rechtsanw. Dr. Hubert Commandeur, Dr. Josef Wilhelm Wiesmann, Essen.