1802 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet; 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i. V. Gründer Ed. Marschner, Wilh. Denzler, M. R. Gohrisch legten in die A.-G. ein das ihnen gehörige, von Ed. Marschner erfundene Geheim- verfahren zur Herstell. von raffin. Teeröl u. dessen Nebenerzeugnissen mit der Wirkung, dass alle etwaigen, von den Genannten in den nächsten 20 Jahren erzielten Verbesserungen u. Vervollkommnungen des Verfahrens einschl. der darauf zu erwerbenden Schutzrechte der A.-G. gehören u. auf sie übergehen. Eduard Marschner, Denzler u. Gorisch erhielten, ohne dass sonst besondere Vorteile gewährt werden, als Gegenleistung hierfür 400 Aktien der A.-G. Diese Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. Bé. Die übrigen zur Zeichnung aufgelegten 850 Aktien erhielten die Bezeichnung „Lit. A“ u. wurden zum Nennwert ausgegeben. Wegen Gleichstellung der Aktien A u. B siehe unten. Nach Fertigstell. der Fabrik wurde Anfang Jan. bzw. März 1912 mit der Fabrikation begonnen, doch war das von den früheren Direktoren erbaute Werk nicht leistungsfähig. Die Fabrik wurde im Jahre 1916 von Direktor Dr. Schnell völlig umgebaut u. reorganisiert und ist im Aufschwung begriffen. Das Werk stellt hauptsächlich Schmieröle, alle Sorten Teeröle, Teer u. Harzprodukte her. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Jul. Schindler in Hamburg-Peine-Oldenburg-Riga. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt A u. 400 Akt. B à M. 1000. Die Akt. Lit. B (Näheres über dieselben siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches, ebenso über die Aktien Lit. A. u. B. u. den Beschluss der a. o. G.-V. v. 30./4. 1917), gelangten am 30./9. 1914 in das Eigentum der Ges., ds sich das Marschnersche Geheimverfahren als wertlos erwies. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm. u. Aufnahme neuer Produkte. Das A.-K. wurde zunächst um M. 1000 durch unentgeltliche Überlassung einer Aktie Lit. A an die Ges. u. durch Einziehung dieser Aktie herabgemindert, ferner wurde das hiernach verbleibende A.-K. von M. 1 249 000 um M. 566 000 durch Zus. legung von 849 Aktien Lit. A im Verhältnisse 3: 1 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz (M. 405 973) herabgesetzt. Es verblieb ein Fehlbetrag von M. 79 965, der sien 1914/15 auf M. 120 399 u. 1915/16 auf M. 131 550 erhöhte, aber aus dem Gewinn des Jahres 1916/17 getilgt werden konnte. Die G.-V. beschloss zur Beschaffung neuer Betriebsmittel die Ausgabe von Vorz.- Aktien (bis 1921 nicht ausgeführt). Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. i. Verh. 2:3 vom 15./5.–12./6. 1923 zu 120 % £ Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 144 907, Geb. 124 113 997, Masch. u. Apparate 3 400 000, Gleisanlage 35 000, Brunnenanlage 1, Elektrizitäts-Anlage 4 217 275, Teichanlage 1, Laborat. 245 262, Magazin 1, Kontorutensil. 1, Kesselwagen u. Eisenf. 120 000, Waren 953 Md., Debit. 321 Md., Kassa 5.7 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.28 Bill., unerhob. Div. 45 610, R.-F. 1 000 000, Gewinn 138 368 774. Sa. M. 1.28 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 Md., Reingewinn 138 368 774. — Kredit: Vortrag 36 307, Bruttogewinn 283 Md. Sa. M. 284 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Eugen Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrikbes. Jul. Schindler, Hamburg; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. *Cordes Handels-Akt.-Ges., Feldkirchen bei München. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen. Dir. Heinrich Cordes, Karlsruhe; Heinrich Cordes, G. m. b. H., München; Josef Knoll, Alfred Kresse, Karlsruhe. Zweck: Handel mit Ölprodukten u. chem. Artikeln im In- u. Auslande, insbes. Vertrieb der Erzeugn. der Neusser Ölproduktenwerke Heinrich Cordes A.-G., Düsseldorf, der Deutschen Lack- u. Farbenfabrik A.-G., Ratingen bei Düsseldorf sowie der Verein. Kitt. u. Spachtel- werke A.-G., Hamburg-Bergedorf, Beteil. an in- u. ausl. Unternehm. der chem. Industrie. Kapital: M. 2 Md., in 200 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Victor Beyer, Geifelfing; Dir. Hans Bohlen, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Cordes, Karlsruhe; Fabrikdir. Hans Georg Wolt, Düsseldorf; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Müller, München. *Chemische Fabrik Dr. Haas, Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Chemiker Dr. Karl Haas, Fabrik- Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt; Oberbaurat a. D. Georg Ritter, Fabrikant Fritz Schulte, Stuttgart; Fabrik-Dir. Dr. Rudolf Stotz, Kornwestheim. Fritz Schulte bringt das Grund- stück Feuerbach, Affalterstrasse, 16 a 22 am (Fabrikanwesen mit Haupt- u. Nebengebäuden) mit der Verpflicht. der unverzüglichen Befreiung von Hypoth. in die Ges. ein, wofür ihm 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3900 St.-Akt. zu M. 1000 zugewiesen werden.