Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1803 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nährmitteln, chem. u. medizinchem. Produkte sowie Seifen, ferner Handel mit Chemikalien u. chemischtechnischen Produkten. Kapital: M. 82 Mill. in 2000 10 % Vorz.-Akt., 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 2500 %. Die a. o. G.-V. v. 20./5. 1924 sollte Erhöh. um M. 80 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Chemiker Dr. Karl Haas. Aufsichtsrat: Prof. Dr. W. Küster, Stuttgart; Fabrik-Dir. Konsul Franz Pusch, Cann- statt; Oberbaurat a. D. Georg Ritter, Fabrikant Fritz Schulte, Stuttgart; Fabrik-Dir. Dr. Rudolf Stotz, Kornwestheim; Syndikus Paul Nathan, Ulm; Alfred Hirsch, Stuttgart. chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer: Frau Elisabeth Singhof, Feuer- bach; Frau Elisabeth Happold, Stuttgart; Frau Emma Reschke, Feuerbach; Dir. Emil Sigleur, Frau Margarethe Oehm, Dr. jur. Friedrich Oehm, Stuttgart. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Fa. Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H. 1. Liquid., Dr. Eugen Schaal, Feuerbach; Dr. Gustav Endres, Stuttgart; Karl Forster, St. Gallen; Heinrich Brandenburg, Mannheim; Hermann Kienzle, Tailfingen, O.-A. Balingen; Asdol Müller, St. Gallen. Dr.-Ing, Schaal G. m. b. H. bringt ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht zu dem Übernahmepreis von M. 6 230 000 ein, wofür ihr Akt. in gleich hohem Betrag überwiesen werden. Die Gründer Dr.-Ing. Schaal, Dr. Gust. Endres, Karl Forster verrechnen auf ihre übern. Akt. Forder. gegen die Ges., und z war M. 76 000 000, M. 33 000 000, M. 477 500 000, die verbleibenden Reste werden bar einbezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., betrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Kapital: M. 105 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Eugen Schaal, H. Pfau, Feuerbach; Dr. Gustayv Endres, Stutgart. Aufsichtsrat: Heinrich Brandenburg, Mannheim; Prof. Dr. Karl Hugo Bauer, Karl Forster, St. Gallen; Hermann Kienzle, Tailfingen; Adolf Müller, St. Gallen; Oberinten- danturrat Dr. jur. Paul Yelin, Feuerbach. Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges., Frankenthal. Gegründet. 15./2., 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer: Walter Schott, wWiesbaden; Paul Horlamus, Frankenthal; Fabrikant Wilh. Hosse, Hanau; Ehefrau Marie Schott geb. Eichler, Wiesbaden; Karl Jünger, Hanau. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma, Aktiven u. Passiven, Herstell. u. Vertrieb von Seifenfabrikaten jeder Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmen. Die Firma ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu begründen. Kapital. M. 59 Mill. in 38 000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 100 St.-Akt. à M. 100 000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 29.5 Mill. in 100 St.-Akt. à M. 100 000, 1000 St.-Akt. à M. 10 000, 8500 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt sind zu 110 % u. die Vorz.-Akt. zu 120 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 29 Mill. in 29 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Kreditbank, Mannheim), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Sept. bis 13./10. 1923 zu 11 000 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion. Paul Horlamus, Frankenthal. Aufsichtsrat. Walter Schott, Wiesbaden; Fabrikant Wilh. Hosse, Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau.