1804 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Aggregat' Akt.-Ges. für Industrie-Bedarf. Frankfurt a. M. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Dr. Walter Napp, Dir. Albert Baer, Dir. Philipp Becker, Werkzeugmaschinen- Ges. Seeger & Co., Komm.-Ges., Siegfried Sauer- brey, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von technischen u. chemischen Gegenständen aller Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 100 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oscar Lauer. Aufsichtsrat: Johannes Gent, Ernst Weise, Fritz Stauder, Frankfurt a. M. *― 8 v% 0 Akt.-Ges. für chemische & metallurgische Erzeugnisse in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Fabrikant Richard Gerlach, Frankfurt a. M.-Hohemark; Erich Herbst, Ing. Constantin Menke, Fabrikant Georg Rumpf, Frankfurt a. M.; Fabrikant Georg Sturm, Hanau a. Main. Zweck: Ankauf, die Bearbeit., Verwert. und Veräusserung von Rohstoffen und Waren der chem. und metallurg. Industrie, Erwerb und Verkauf von ähnl. Unternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Strömer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt und Notar Rudolf Urspruch, Oberstleutnant a. D. Georg von Kayser, Frankfurt a. M.; Fabrikant Julius Strömer-Schomers, Wessling a. Rh. *D. Becker & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: David Becker, Frankfurt a. M.; Frau Bertha Becker, geb. Werblowsky, ebenda; Max Becker, Frank- furt a. M., Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankfurt a. M.; Karl Preussner, Griesheim. Zweck: Handel u. Vertrieb von Waren aller Art, insbes. von Gummi u. chem. Produkten, die Finanzier. derartiger Geschäfte sowie sonstiger Geschäfte, die damit in Zus. hang stehen, insbes. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. unter der Fa. D. Becker & Co., Frankf. a. M. Kapital: M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: David Becker, Isidor Becker, Salomon Oppenheimer. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Max Becker, Justizrat Dr. Adolf Eder- heimer, Frankfurt a. M. chemische Fabrik Dr. Pooth & Co. Akt.-Ges., Frankfurta. M. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hermann Weinberg, Karl Kroll, Dr. Rudolf Elk, Chemiker Dr. Peter Pooth, Dr. Werner Jakobi, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von u. Handel mit chem., chem.-pharmazeut. Produkten u. deren Rückständen. Kapital: M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 8000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zur Hälfte zu 500 %, zur anderen Hälfte zu 200 000 Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: B. Hess, J. Rosenberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Weinberg, Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Sally Gut- mann, Julius Blumenthal, Frankfurt a. M. Dr. Heymann u. Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./12 1923. Gründer: Dr. Otto Heymann, Frau Selma Wolf geb. Klein, Siegfried Traube, Frankfurt a. M.; Julius Bier, Fabrikant Emil Heymann, Köln a. Rh. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von chem.-techn. Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 120 000 Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Alfons Heymann, Köln a. Rh.; Chemiker Dr. Otto Weil, Frankfurt a. M. ――