1806 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 9% mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Überschuss zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 846 000, Geb. 1 000 000, Masch. 1, Formen 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Lichtanl. 1, Debit. 55 437 899, Kassa 1 305 159, Postscheck 179 766, Wechsel 9 399 000, Eff. (Dt. Reichs-Anl. u. Peters Union-Akt.) 1 316 198, do. II (Dt. Reichs- Anl.) als Sicherheit hinterlegt 121 860, Bankguth. 5 069 100, Waren u. Rohstoffe, Halbfabrikate 30 919 396. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. für Erneur. 1 000 000, do. für Aussenstände 1 000 000, do. für Arb.-Unterstütz. 10 000, Werkerhalt. 15 000 000, Hyp. (inzwisch. zurückgez.) 1 500 000, Kredit. 50 830 062, Akz. 9 877 891, Zuweis. an R.-F. 2 000 000, do. an bes. Rückl. 2 000 000, do. an Disp.-F. 2 000 000, do. an Arb.-Unterstütz. 2 000 000, do. an Beamten- Unterstütz. Rückl. 1 000 000, Div. 7 000 000, Vortrag 376 432. Sa. M. 105 594 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 66 652 855, Handl.-Unk. (einschl. 16 153 655 Steuern u. 1 063 367 Tant. an A.-R.) 2 966 277, Abschr. 3 584 844, Reingewinn 16 376 432. Sa. M. 66 652 855. – Kredit: Betriebsübersch. M. 66 652 855. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 846 000, Geb. 1 000 000, Masch. 1, Formen 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Lichtanl. 1, Fuhrpark 1, Debit. 3.16 Bill., Bank.-K. (Devisen) 320 Md., Kassa 9.2 Md., Postscheck 24.3 Md., Wechsel 2.44 Bill., Eff. 1.5 Md., Sicherh. 5400, Vorräte u. Rohstoffe 925 Md. — Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 487 Md., besond. Rückl. 2 000 000, Disp.-F. 2 000 000, Rückl. f. Erneuer. 1 000 000, do. f. Aussenst. 1 000 000, Arb.- u. Beamten- Unterst.-Rückl. 3 010 000, Werkerh. 15 000 000, unerh. Div. 152 460, Kredit. 5.08 Bill., Akz. 1.5 Md., Bank-K. 598 Md., Reingewinn 709 Md. Sa. M. 6.88 Bill. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1.49 Bill., Abschr. 16.8 Md., Rein- gewinn (wird vorgetr.) 709 Md. – Kredit: Vortrag 376 432, Betriebsübersch. 2.22 Bill. Sa. M. 2.22 Bill. Kurs Ende 1923: 3.6 %. Notiert in Frkf. a. M. Dividende 1921/22–1922/23: 70, 0 %. Direktion: Friedrich Peter, Louis Peter, Carl Weinbruch, Walter Klotz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Stellv.: Bankier Otto Hirsch, Fabrikant Eduard Klotz, Dir. Heinrich Peter, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Otto Hirsch & Co. Mitteldeutsche Gerbstoff Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Frau Ellinor von Mudra, geb. Tornow, Frau Herta Tornow, geb. Vornhagen, Fabrikant Max Stendebach, Polizeihauptm. Eberhard Herf, Major a. D. Wilhelm Baron von Haxthausen, Frankfurt a. M. Zweck: Gewinnung, Verbreitung u. Verwertung von Chemikalien aller Art, insbes. von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten sowie der Handel hiermit. Kapital: M. 100 Bill. in 184 St.-Akt., 16 Vorz.-Akt. zu M. ½ Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Salomo Rothschild. Aufsichtsrat: Alexander Tornow, Frankfurt a. M.; Chemiker Dr. Nathan Moses, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedrich Ettlinger, Frankfurt a. M. *Oberst & Michel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 22./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Fabrikant Hermann Oberst, Fabrikant Paul Michel, Frau Elly Oberst geb. Schlitzer, Frau Elisabeth Michel geb. Kuhn, Frau Wwe. Johanna Kuhn geb. Wolf, Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Olen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Zweigfabrikation in Lokstedt b. Hamburg. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Oberst, Paul Michel. Aufsichtsrat: Dr. jur. Heinrich Mayer, Frau Elly Oberst, Frau Elisabeth Michel, Frankfurt a. M. Peters Union Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 195–217. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und