1808 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. à M. 50 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. à M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. à M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Paul Strassburger & Co., Frankf. a. M.) zu 175 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5000: 5000 vom 14./8.–3./9. 1923 zu 200 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % Fegeb. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion. Dr. phil. Detmar Wasserzug, Frankf. a. M.; Dir. Ludwig Feldmann, Haltingen i. Baden. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Bankier Adolf Cassel, Frankf. a. M.; Fabrikant Emanuel Stickelberger, Basel:; Fabrikant Benedikt Jucker-Lüscher, Haltingen. „Phönix' Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrol- produkte, Kaiserslautern; Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Cassel; André Rueff, Frankfurt a. M.; Oskar Graatz, Berlin; Fa. Gebrüder Röchling, Frankfurt a. M.; Bank für Hessen vorm. Rudolph Ballin & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien, Cassel. Die „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaiserslautern u. die Deutsch-Rumänische Mineralöl-Akt.-Ges., Cassel, bringen als Sacheinlage ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit dem Rechte zur Firmen- fortführung u. mit Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Für diese Einlage werden der „Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte M. 110 000 000 Aktien u. der Deutsch-Rumänischen Mineralöl- Akt.-Ges. M. 75 000 000 Aktien der neu errichteten Akt.-Ges. zum Nennwert gewährt. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Oelen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten (Benzin, Petroleum u. alle Arten von Betriebsstoffen, die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande, namentlich aus Rumänien). Der Zweck der Ges. ist auch die Fortführung der Unternehm. der ,„Phönix“ Akt.-Ges. für Petrolprodukte, Kaisers- lautern, sowie der Deutsch-Rumänischen Mineralöl-Akt.-Ges., Cassel. Kapital: M. 500 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 27 000 Akt. zu M. 5000, 13 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 20 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 850 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 550 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Roderich Lewin, Frankfurt a. M.; Albin Rudolph, Cassel. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Dr. Willi Lewin, Frankfurt a. M.; Bankier Curt Löwenbaum, Cassel; Oskar Graatz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Sommer, Dresden; Fabrikant Wilh. Sommerfeld. Guntershausen bei Cassel; Bank-Dir. Kurt Hünert, Prof. Dr. Heinrich Becker, Frankfurt a. M. *Radium-Chemie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Gutsbes. Adolf Krepp, Lindheim i. Oberhessen; Major Josef Kurt Frh. von Gorup, Aschaffenburg; Dr. rer. pol. Adolf Schäfer, Bankprokurist Wilhelm Lenz, Friedrich Falk, Frankf. a. M. Zweck: Vertrieb sämtl. in das Gebiet der Chemie, Physik u. Elektrotechnik fallender Gegenstände, Präparate, Masch. u. Apparate sowie die Förder. von Forschungsarbeiten auf diesen Gebieten. Kapital: M. 6 Bill. in 120 Aktien zu M. 50 Md., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Gustav Frhr. von Gorup, Chemiker Wolfgang Palm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Emil Benkard, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sigwart Ruppel, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Benkard, Frankf. a. M. Schwab & Frey Akt.Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./12. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Jacob Schwab, Rudolf Frey, Ehefrau Aenny Schwab, geb. Reichenbach, Karl Anselm Wolff, Carl Feldheim, Frankfurt a. M. Jacob Schwab u. Rudolf Frey bringen in die A.-G. ein u. die A.-G. übernimmt das von Fa. Schwab & Frey in Frankf. a. M. betriebene Handelsunter- nehmen mit Aktiven u. Passiven. Die A.-G. gewährt als Entgelt ihren Einbringern Jacob Schwab 2000 Inh.-Akt., Rudolf Frey 3000 Inh.-Akt. Zweck: Herstell. von Haarschmuck u. Zelluloidwaren jeder Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jacob Schwab, Rudolf Frey. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Lismann, Carl Feldheim, Rechtsanw. Dr. Adolf Katzen- stein, Frankfurt a. M.