Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1809 Telestra Akt.- Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 25./1. 1923: Sanatol-Werke A.-G., dann wie oben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gesetzlich geschützten Präparaten der Parfümerie- u. kosmetischen Industrie sowie von pharmazeutischen u. chemischen Produkten. Kapital: M. 275 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 28./12. 1920 M. 300 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Ges. für Industrie u. Handel m. b. H., Frankf. a. M.). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M 47 Mill. in 47 000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./10. bzw. 16./11. 1923 um M. 220 Mill. in 20 Mill. Vorz.-Akt. u. 200 Mill. St.-Akt., die Vorz.-Akt zu 100 % u. die St-Akt. zu 1 Mill. % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. 1, Sanatolmarken- schutz 1, Ampullen 1, Debit. 3 120 272, Effekten 4000, Waren 2 505 208, Kassa 19 947. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 1 528 327, Reingew. 1 116 105. Sa. M. 5 649 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 136, Steuern 599 540, Zs. 79 421, Abschr. 93 898, Reingewinn 1 116 105. – Kredit: Vortrag 8073, Überschuss auf Waren 2 289 034. Sa. M. 2 297 107. Dividende 1919/20–1921/22: 6, 8, 30 %. Direktion: Herm. Görner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Erich Rudemann, Frankf. a. M.; Dir. Ed. Stassfurth, Essen a. R.; Dir. E. Stocker, Selmar Loewenthal, Frankf. a. M. „Wallzo“ Akt.-Ges. für chemisch-technische Industrie in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Obering. Adolf Altvater, Ober- ing. Max Kiener, Stadtbaumeister Wilhelm Pullmann, Ernst Welb, Dr. rer. pol. Josef Wiese, Frankfurt a. M.; Regierungsbaumeister Otto Frieling, Oberursel i. Taunus. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Fabrikation aller in die chemisch-techn Industrie ein- schlägigen Artikel aller Art. Kapital: M. 430 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt., 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 30 Mill. %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Wallich, Karl Wallich. Maximilian Löwy. Aufsichtsrat: Philipp Wallich, Wächtersbach; Meier Oppenheimer, Dir. Hans Zankel, Frankfurt a. M. *Westdeutsche Chemische Industrie-Akt.-Ges. vorm. Gladen & Co. in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Gladen & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M.; Bankier Eduard Mersinger, Darmstadt; Dipl.-Ing. Hugo Glaab, Frankf. a. M.; Bankier Philipp Fries, Darmstadt; Bauunternehmer Heinrich Herbold, Frank- furt a. M. Die Gladen & Co. G. m. b. H. bringt ihr unter dieser Firma besteh. Grosshandels- geschäft in die Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch mit allen Schutzrechten, Herstellungsverfahren u. Geschäftsgeheimnissen auf Grundlage der Bilanz vom 31./7. 1923 ein; hierfür erhält sie als Entgelt 26 000 St.-Akt. im Nennwerte von M. 26 Mill. zu pari. Bauunternehmer Herbold ist Eigentümer des zu Frankf. a. M., Weissmüllerstr. 25, beleg. ca. 700 dam grossen Geländes mit Gleisanschluss. Er verpachtet dieses Gelände für die Dauer von 15 Jahren an die A.-G. Ferner räumt er der A.-G. ein Vorkaufsrecht an diesem Gelände ein. Als teilweises Entgelt hierfür erhält Herbold 2000 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 2 Mill. zum Nennwert. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-techn. Produkte, techn. Oele, Fette, Schmier- mittel usw. sowie der Grosshandel mit chemischen u. chemisch-techn. Produkten. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, welche zur Herstellung der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital: M. 1 800 000 000 in 120 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 16 240 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %, soweit nicht durch Sacheinlagen (s. o.) gedeckt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 114