1810 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Eugen Kurt Gladen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Dr. phil. Detmar Wasserzug, Apotheker Adolf Stoehr, Frankf. a. M.; Bankier Philipp Fries, Darmstadt; Bauunternehmer Heinrich Herbold, Frankf. a. M. Collath Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Collath, Frau Magdalena Collath, geb. Neumann, Fabrikbes. Fritz Collath, Frau Elisabeth, geb. Wersich, Fabrikbes. Franz Collath, Frau Elisabeth, geb. Höhne, Frankf. a. O. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firmen G. Teschner & Co., Wilh. Collath Söhne, Frankf. a. O. (Herstell. von Patentzündnadelzentralfeuergewehr- u. Patronenfabrikaten) u. Fr. Collath, ebenda (Herstell. von Möbeln, Spiegelrahmen, Fournier- u. Fräseanstaltsfabrikaten). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz, Franz Collath, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Collath, Frau Elisabeth Collath, geb. Wersich, Frau Elisabeth Collath, geb. Höhne, Frankf. a. O. 0 8 8 5 2 Freiberger Sauerstoff-Akt.-Ges., Freiberg. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer: Robert Helbig, Brand-Erbisdorf: Dir. Max Mahnert, Pirna; Herbert Schaeffer, Dresden; Kurt Helbig, Brand-Erbisdorf; Fabrikbes. Walter Heinichen, Dresden. Zweck: Erzeugung von Sauerstoff in eigenen oder fremden Betrieben, Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstell. oder zum Vertrieb von Sauerstoff, Beteil. an anderen gleichgearteten Betrieben, Erwerb solcher. Kapital: M. 2 Milliarden in 11 259 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 500 000, 1259 Akt. zu M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Zöllner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilhelm Kaiser, Dresden; Dir. Carl Dittmann, Berlin; Fabrikbes. Richard Schneider, Bank-Dir. Franz Marschner, Dresden; Dipl.-Ing. Prof. Wilhelm Heike, Freiberg. *Chemisch-Pharmazeutische Aktiengesellschaft Freiburg in Freiburg (Breisgau). Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Richard Löffler, Bruno Hausmann, Julius Rohr, Franz Grundmann, Freiburg; Dr. John Mez, New YVork. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeut. u. kosmet. Präparaten, von Drogen u. Reagenzien. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. u. 20./9. 1923 um je 10, also zus. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 18 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Friedrich Hermann Braunwarth. Aufsichtsrat: Alfred Mez, Bankdir. Heinrich Gieringer, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg. Gebr. Keller Nachf. Akt.-Ges. in Freiburg i. B. Gegründet: 5./2. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 14./5. 1920. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Gebr. Keller Nachf. in Freiburg betriebenen Unternehmens. Übernahme der Fabrikation von chemisch-technischen u. bharmazeutischen Produkten sowie des Handels mit Spezialpräparaten. Ankauf von ein- schlägigen Patenten, Herstellungsverfahren u. sonst. Schutzrechten. Drogen-Grosshandlung. Kapital: M. 12 400 000 in 8600 St.-Akt. à M. 1000, 140 desgl. à M. 10 000, 40 desgl. à M. 50 000 u. 400 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 12./12. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 5./12. 1921 abermals erhöht um M. 3 Mill. in 2600 St.-Akt. u. 400 6 % Vorz.-Akt. mit zehn- fachem Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 6 400 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000, 140 desgl. à M. 10 000 u. 40 desgl. à M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 2 800 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 5.–20./12. 1923 zu 1.05 Rentenmark plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.