1812 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. ― 2 2 3 Akt.-Ges. Bär, Gartelmann & Co., Fröbel b. Glogau. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Max Bär & Gartelmann G. m. b. H., Max Bär, Heinrich Gartelmann, Dresden; Baumeister Max Walter, Beuthen a. O.; Fabrikbes. Kurt Burrmeister, Pirna a. Elbe. Die Firma Max Bär & Gartelmann G. m. b. H. in Dresden bringt das in Fröbel bei Glogau liegende Areal mit Umzäunung, Grösse 11 334 qm, nebst den Baulichkeiten in die Akt.-Ges. in Anrechn. auf die von ihr übern. Akt. von nominell M. 14 988 000 ein. Zweck: Übernahme der in Fröbel b. Glogau im Bau befindl. Terpentinöl- u. Holz- verwert.-Anl., ihre Fertigstell., Inbetriebnahme u. Fortführ., Herstell. von Terpentinöl u. anderen Holzerzeugn. auf chem. u. mechan. Wege, Vertrieb der Erzeugnisse u. Handel auch mit nicht eigenen Produkten u. Handel mit abfallendem Brennholz sowie Erwerb von Stubbenflächen. Kapital: M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Bär, Heinrich Gartelmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Burrmeister, Pirna a. Elbe; Baumeister Max Walter, Beuthen a. O.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Jacobsohn, Glogau. Deutsche Zündholzwerke Akt.-Ges., Fürstenwalde, Spree, Viktoriastr. 25. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Architekt Rudolf Dressler, Berlin; Otto Moritz, Königsberg i. Pr.; Rentier Gaston Spiegel, Berlin; Betriebsdir. Konrad Glaser, Hermann Lemme, Zielenzig (Neumark). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zündhölzern jeder Art, sowie alle zu diesem Zweck erforderlichen oder geeigneten Nebengeschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Direktion: Robert Fricke. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Victor Spiegel, Rentier Franz Hofmann. *Radium- Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth. Gegründet: 19./11. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Oettinger, Josef Heidecker, Fritz Kraus, Zirndorf; Rechtsanw. Justizrat Siegbert Oettinger, Nürnberg; Fabrikdir. Emil Thurnauer. Paul Oettinger u. Josef Heidecker, Ges. der off. Handels- Ges. W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker legen in die A.-G. das von ihnen bisher unter vorgen. Firma betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage wird festgesetzt auf M. 9 200 000. Die A.-G. gewährt dafür jedem der beiden Einleger 4600 Akt. im Nennbetrag von je M. 1000. Fritz Kraus legt in die A.-G. Forderungen ein, die ihm gegen die ehemalige off. Handelsges. zustehen. Der Wert dieser Sacheinlage wird festgesetzt auf M. 798 000. Die A.-G. gewährt ihm dafür 798 Akt., wobei der Übernahmepreis gegen die Forderungen aufgerechnet wird. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Paul Oettinger, Josef Heidecker, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Privatmann Hermann Oettinger, Fabrik-Dir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15./9. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegenberg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben.