Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1813 Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 200 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1923, begeben zu 100 %; angeb. im Verh. 3: 1 zu G.-M. 8.40. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 632 700, Betriebseinricht. 334 870, Invent. 1, Fuhrpark 1, Waren 461 720 982, Kassa 1 358 319, Wertp. u. Beteil. 122 000, Debit. 604 630 123. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 4 070 000, Werkerhalt.-K. 213 200 000, Hypoth. 210 000, unerh. Div. 8800, Kredit. 769 552 139, Delkr.-K. 60 463 012, Abschreib. u. Absetz. 12 102 583, Gewinn 192 461. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unkost. 577 935 144, Abschr. 12 339 757, Werkerhalt.-K. 213 000 000, Delkr.-K. 60 463 012, Gewinn 192 461. – Kredit: Vortrag 83 859, Betriebsergebnis 863 846 516. Sa. M. 863 930 375. Dividenden 1921/22–1922/23: 16, 0 %. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hans Wenger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Dr. Segall, Dir. Eugen Bauer, Berlin; Frau Elisabeth verw. Eickenscheidt, Fulda; Dir. Friedrich Klinger, Hamburg; Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Dir. Walter Nadolny, Dir. Karl Reumuth, 7 B.-Steglitz; Bankier Otto Schwab, Essen; Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin. Gummi-Werke Fulda Akt.-Ges. in Fulda. Gegründet: 29./1. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 28./6. 1909. Frau Guts- besitzerin Olga Hasenclever, geb. Strack, Tremsbüttel; Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Frau Komm.-Rat Laura Agnes Hasenclever, geb. Bunge, Remscheid- Ehringhausen, haben in Anrechnung auf das A.-K. ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda, G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehenden Fabriketablissements. u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 150 000. Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einem Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden, Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1918 u. 29./3. 1919 beschlossen die Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit gleichen Rechten. Die G.-V. v. 23./3. 1921 beschloss sodann Kap.-Erhöh. M. 2 Mill., u. weiter lt. G.-V. 23./3. 1922 um M. 2 Mill. durch Umwandl. eines Darlehns in Aktien zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, aus- gegeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 200 000, do. Wohnhäuser 20 000, Gebäude 29 000, do. Wohnhäuser 30 000, Masch. 50 000, Geräte 10 000, Kassa 654 320, Wechsel 52 857, Wertp. u. Kaut. 29 570, Bankguth. u. Aussenstände 80 389 657, Waren, Roh- u. Betriebs- material. 161 407 808, (Bürgschaften 202 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 316, besond. R.-F. 1 818 220, Wechsel 7 274 984, Rückst. für zweifelh. Forder. 800 000, Gläubiger 221 128 618, Werkerhalt. 1 000 000, Garantieverpflicht. 2 000 000, (Bürgschaften 202 000), Gewinn 3 736 073. Sa. M. 242 873 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 796 836, Abschr. 4 773 278, Gewinn 3 736 073 (davon zum R.-F. 186 804, Tant. an A.-R. 669 853, Div. 2 500 000). – Kredit: Vortrag 83 072, Gewinn 59 223 116. Sa. M. 59 306 188. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 50 %. (Vorz.-Akt. 1911/12–1916/17: Je 0 %.) Direktion: Gen.-Dir. Fritz Cremer, Stellv. Daniel Wiesenäcker, Christ. Wagner, Egon Schiller, Oskar Frankenberger. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Erich Hasenclever, Remscheid; Eduard Freih. von der Heydt, Komm.-Rat Herm. Hasenclever. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, L. Pfeiffer. *Lack- und Farbwerke Stern & Co., Akt.-Ges., Fulda. Gegründet: 22./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Fabr. Emanuel Stern, Theodor Stern, Max Stern sen., Simon Stern, Fritz Stern, Fulda. Emanuel u. Max Stern sen. bringen in Anrechnung auf die erhalt. Aktien ein das unter der Firma Stern & Co. betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 4./1. 1923 für M. 5 Mill.