Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1815 Zweck: Herstell. von u. Handel mit Oelen u. Fetten jeglicher Art u. aller hiermit im wirtschaftl. Zusammenhang stehenden Waren, die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm., der Betrieb aller mit dem Hauptzweck im Zusammenhang stehenden Gewerbe. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Lamm, Moritz Löb, Moritz Schorsch. Aufsichsrat: Bankdir. Rudolf Wild, Frankfurt a. M.; Fabrikdir. Ferdinand Löb, Louis Wetterhahn, Giessen; Hermann Stern, Julius Haas, Simon Siesel, Frankfurt a. M.; Louis Baer, Cassel. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz später von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 17./10. 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A.-G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 116 381 500, Mobil. 46 000 000, Patente u. Verfahren 1, Kassa 658 182, Debit. 2.2 Md., Rohstoffe u. Fabrikate 751 700 000. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 9 150 000, Kredit. 2.2 Md., Reingewinn 878 845 890. Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 871 799 973, Abschr. 611 118 795, Gewinn 878 845 890. – Kredit: Vortrag 813 679, Rohgewinn 2.3 Md. Sa. M. 2.3 Md. Direktion: Dr. Otto Schulze, J. Heilmann, Gnaschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Stellv. Konsul Paul Pelz, Nürnberg; Fabrik-Dir. Louis Cahüc; Gen.-Dir. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergwerksdir. Erich Sachse, Bad Salzbrunn; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Bergrat Hans Herold, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Rich. Mehl, Salzdetfurt; Gen.-Dir. Theodor Feise, Sehnde b. Hannover; Bergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Mittel Lazisk; Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, München. Wilh. A. Werth, Chemische Pharmazeutische Fabrik. Akt.-Ges., Godesberg. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Adolf Werth, Godesberg; Dir. Max Helbig, Essen-Rellinghausen; Dir. Johann Beginn, Mülheim-Speldorf; Bergassessor R. O. Schulenburg, Essen-Rellinghausen; Johann Pütz, Essen-Ruhr. Zweck: Herstell. und Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Produkten sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 150 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Wilhelm Adolf Werth. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt G. Fink, Apotheker K. Reissdorf, Köln; Kaufm. Wilh. Heer, Essen. *hermochemische Werke Akt.-Ges., Gollnow. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Willy Böttger, Berlin; Willy Schleusener, Gollnow i. Pomm.; Bankier Max Blumenthal, Berlin; Eugen Spray, B.-Wilmers- dorf; Hermann Grünewald, B.-Pankow. Zweck: Herstellung von thermochemischen Produkten jeder Art, insbes. von Terpentinöl, Holzteer u. Holzkohle. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 3000, 26 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Böttger, Berlin; Willy Schleusener, Gollnow. Aufsichtsrat: Bankier Max Blumenthal, Landwirt Ludwig Kirchner, Berlin; Stadtkämm. Wilhelm Michaelis, Gollnow.