1816 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Metallurgische und chemische Werke, Akt.-Ges., Goslar. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 13./12. 1023. Gründer: Fabrikant Senator Hermann Borchers, Fabrikant Dr. Friedrich Borchers für sich und für die Fa. Gebr. Borchers A.-G., Aoslar; Albert Baden, Rechtanw. Dr. jur. Conrad Bohnen, Hannover; Albert Bredt, Goslar. Zweck: Ausarbeit. von chemischen metallurgischen Verfahren, die Erricht. und der Betrieb entsprechender Anlagen. Kapital: M. 1 100 000 000 in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Dr. Friedrich Borchers. Aufsichtsrat: Namen der Gründer trotz Ersuchens nicht zu erhalten. J. C. Bloedner Sohn Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des im Jahre 1826 gegründeten u. seit 1854 unter der Firma J. C. Bloedner Sohn betriebenen Fabrikationsgeschäftes, welches sich mit der Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen einschläg. chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmen zu beteiligen, solche aufzukaufen u. ihrem Betriebe anzugliedern sowie neue einschlägige Geschäftszweige aufzunehmen, auch Zweigniederlass. in anderen Orten in- u. ausserhalb Deutschlands zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück Mühlhauser Str. 1, do. am Seeberg 1, Gleisanlag. 1, Masch. u. Utensil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Kraftwagen 1. Banken 19 378 202, Kassa 45 887, Kontokorrent 356 111 072, Anteile 30 000, Wertp. 87 417, Währung 154 985 304, Waren 516 277 350. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 120 000 000, Banken 605 304 300, Hyp. 117 053, Darlehen 97 825 695, Unterstütz. 114 746, R.-F. I 400 000, do. II 400 000, K. für schwebende Verbindlichkeiten 106 210 177, Abrechn.-K. 1 500 000, Reingewinn 111 043 265. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 942 822, R.-F. I 15 000 000, do. II 15 000 000, Tant. an Vorst. 20 000 000, do. an Angest. u. Arb. 20 000 000, do. an A.-R. 4 000 000, Jubiläums- fonds 3 000 000, Unterstütz.-K. 10 000 000, Div. 20 000 000, Vortrag 4 043 265. Sa. M. 397 986 088. – Kredit: Waren M. 397 986 088. Dividende 1920/21–1922/23: 15, 25, 500 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Reg.- u. Baurat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. * * Blödner & Vierschrodt, Gummiwarenfabrik und Hanf- schlauchweberei Akt.-Ges., Gotha. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Rentner Aug. Vierschrodt, Gotha, z. Zt. in Belgien; Frau Helene Nocke, geb. Vierschrodt, Gotha; Frau Klara Lieber- knecht, geb. Vierschrodt, Coburg; Fabrikant Herm. Vierschrodt, Gotha; Witwe Frieda Surber, geb. Graf, Erfurt; Frau Tony Kley, geb. Blödner, Frau Klara Hoppe, geb. Blödner, Frau Ella Bätz, geb. Blödner, Gotha. Zweck. Betrieb einer Gummiwarenfabrik und Hanfschlauchweberei und aller dazu gehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Nebengewerbe; zu diesem Zwecke darf die Ges. Grundstücke erwerben und wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. durch Kauf oder Ver- einigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unter- nehmungen abschliessen. Kapital. M. 15 000 000 in 13 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 524 000, Betriebseinrichl. 9 230 001, Warenvorräte 1.9 Md., Aussenstände 1.9 Md., Bankguth. 818 390 073, Postscheck 73 010 185, Wechsel 26 578 459, Kassa 42 084 785. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Lieferanten- schulden 2 Md., Bankschulden 692 095, rückst. Steuern 72 234 019, Reingewinn 2.7 Md. Sa. M. 4.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 1 739 918, Betriebsunkosten 490 393 456, Handl.-Unk. 374 991 537, Reingewinn 2.7 Md. – Kredit: Fabrikationskonto 3.5 Md., Zs. 3 267 754, Eff. 200 546. Sa. M. 3.6 Md.