Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1817 Dividende 1922/23: ? %. Direktion. Fabrikbes Hermann Vierschrodt, Alfred Geiersbach, Gotha. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Felix Lieberknecht, Stellv. Bankier Ed. Hülbig, Coburg; Otto Kley, Optiker Bruno Bätz, Gotha; Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür. Zündwarenfabrik Johann Hubloher, Akt.-Ges. Grafenwiesen in Grafenwiesen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer: Fabrikant Joh Hubloher, Grafen- wiesen; offene Handels-Ges. Heinr. u. Hugo Marx, Bankgeschäft, Komm.-Rat Alb. Jaus, München; Fabrikant Friedr. Schmiedel, Landshut; Dr. Fritz Düntelsbühler, München. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma „Zündwarenfabrik, Säge- u. Elektrizitätswerk Johann Hubloher in Landshut-Grafenwiesen“ betriebenen Unternehmens sowie die Erzeugung u. Vertrieb von Holz- u. Zündwaren jeder Art. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehmungen verwandter Art zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, ihren Betrieb ganz oder teilweise zu verpachten u. alle ihren Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar fördernden Geschäfte zu betreiben. Der Grundbesitz der Ges., von dem ein Teil landwirtschaftlich ausgenützt ist, liegt in den Gemeinden Grafenwiesen u. Voggendorf u. umfasst ein Areal von 10 430 ha = 30.60 Tagwerk. Hiervon sind ca. 3000 qm überbaut. Bei Errichtung der Ges. waren an Gebäuden ein Hauptfabrikgebäude nebst Maschinensaal- anbau, Sägewerk, Kessel- u. Maschinenhaus, ausserdem ein massives Wohnhaus, Lagerraum u. Wirtschaftsgebäude vorhanden. 1922 wurde ein weiterer Maschinenhausanbau errichtet. Etwa 500 m abseits der Fabrik liegt ein dem Unternehmen angegliedertes, mit einer Wasserturbinenkraftanlage von 35 PS ausgestattetes Elektrizitätswerk, welches den Betrieb u. einen Teil der Ortschaft Grafenwiesen mit Strom versorgt. Ausserdem ist eine Dampf- maschine von 35 PS vorhanden. Der Betrieb umfasst ein Sägewerk mit 2 Vollgattern u. einem Schnelläufergatter, eine Schreinerei u. die Zündholzfabrikation im engeren Sinne, der 36 Arbeitsmaschinen grösseren u. kleineren Umfangs mit sechs Elektromotoren von 3–10 PS dienen. Die Ges. beschäftigt ca. 75 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 19 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. B à M. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit B à M. 200, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21/12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Heinrich u. Hugo Marx, München) zu 170 %, davon M. 5 Mill. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 % angeb. Das Stimmrecht der Aktien Lit. B wurde für die Aktie zu je M. 200 auf zwei Stimmen erhöht. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Lit. A à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. A a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 750 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 100 000 % plus Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B à M. 200 = 2 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 559 000, Elektrizitätswerk Watzl- steg 52 500, Masch u. Geräte 1 452 000, Büromob. 1, Werkzeug 1, Landwirtschafts-K. 111 300, Fuhrwerk 1, Kassa 9423, Postscheck-K. 76 317, Wechsel u. Scheck 836 975, Aussenstände 28 712 681, Vorräte 12 218 060. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Delkr.-Rückl. 850 000, Arbeiter wohlf.-F. 500 000, Grunderwerbst.-Rückl. 50 000, Kredit. 31 627 621, Akzepte 3 000 000, Gewinn 2 500 638. Sa. M. 44 028 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 882 320, Gen-Unk. 15 741 683, Delkr. 850 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 50 000, Arb.-Wohlf.-F. 500 000, Reingewinn 2 500 638. –— Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 23 390 125, Gewinn aus landwirtschaftl. Betrieb 134 516. Sa. M. 23 524 642. Direktion: Fabrikant Joh. Hubloher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo Marx, Stellv.: Dr. Hugo Gunz, Komm.-R. Alb. Jaus, Willy Model, München; Gutsbes Friedr. Schmiedel, Landshut; Dir. Karl Frömling, Alt- ransberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H. J. W. Remy, Akt.-Ges. in Grenzhausen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen; Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Jos. Stockhausen, Witwe Klara Stockhausen, geb. Zuckmayer, Worms; Klara Weickel, Grenzhausen. Zweigniederlassungen in Essen (Ruhr), Koblenz u. Saarbrücken.