1818 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Einrichtung von Apotheken, chemischen Laboratorien u. Drogerien sowie der handelsmässige Vertrieb der zur Einrichtung derartiger Geschäfte gehörigen Utensilien u. Gegenstände, insbes. chirurgischer Gummiwaren, Artikel zur Krankenpflege, einschlägige Glas-, Porzellan- u. Steingutwaren, Blechdosen, Kartonnagen- u. Papierwaren, die Fabrikation solcher Artikel sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Korkstopfen, ferner der Betrieb eines Ateliers für Emailleschrift u. Dekorationsmalerei auf Glas- u. Porzellanstandgefässe, insbes. die Fortführung des unter der Firma J. W. Remy mit dem gleichen Handels- u. Fabrikationsbetriebe bestehenden Handels- u. Fabrikationsgeschäftes. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Waren 331 617 000, Aussenstände 534 104 454, Kassa 46 224 297, Wechsel 1 377 607, Grundst. 65 011 000, Automobile 60 300, Utensil. 11 250, Eff. 406 650. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schulden 398 734 426, Reingewinn 577 728 132. Sa. M. 978 812 558. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 391 268 000, Abschr. 1.3 Md., Reingew. 577 728 132. Sa. M. 2.3 Md. – Kredit: Rohgewinn M. 2.3 Md. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion: Fabrikant Phil. Heinr. Weickel, Grenzhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eduard Weinand I, Köln; Stellv. Bankier Jakob Schütz, Koblenz; Josef Stockhausen, Worms. *cChemische Fabrik Grimma Akt.-Ges., Grimma. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Bankdir. Max Scharrnbeck, Wurzen; Oberbaurat Stats Breymann, Zeesen; Chemische Fabrik Grimma, G. m. b. H., Grimma; Fabrikbes. Dr. Hermann Kessler, Nerchau; Apotheker Paul Töpfer, Naumburg. Die Chem. Fabrik Grimma G. m. b. H. in Grimma bringt ihren ges. Fabrikbetrieb mit sämtl. Aktiven u. Passiven sowie die ihr für Grimma eingetragenen Grundstücke gegen unentgeltliche Ge- währung von M. 7 500 000 Akt. der neuen Ges. u. Überlassung von M. 15 000 000 Akt. der nheuen Ges. ein. Zweck: Erwerb der „Chemischen Fabrik Grimma“ G. m. b. H., Grimma, mit allen Rechten u. Verbindlichkeiten sowie die Fortsetzung des Handels u. der Herstell. chem. Erzeugnisse dieser Ges. Kapital: M. 45 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 % bezw. 1000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Paul Uhlig. Aufsichtsrat: Scharrnbeck, Breymann, Kessler, Töpfer, Bankier Willy Klemm, Grimma; Bankdir. Dr. Karl Skiebe, Berlin; Kurt Vocke, Bremen. Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Grünau. Gegründet: 12./4. 1923, mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hans Herkert, Grünau; Treuhänder A.-G., Berlin; Dir. Hans Ueberholz, B.-Steglitz; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Otto Flemming, Berlin. Hans Herkert bringt in Anrechnung auf die von ihm übern. Aktien das von ihm unter der Fa. Hans Herkert. Lackfabrik in Grünau betriebene Unternehmen mit dem in Grünau, Köpenicker Strasse 26, belegenen Grundstück mit allen Aktiven und Passiven, einschliessl. sämtl. zum Betriebe gehörigen Masch. u. Ge- rätschaften, in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 15 000 000. Als Entgelt für die eingebrachten Objekte gewährt die A.-G. Hans Herkert 1500 Stück Akt. von M. 10 000, also zum Gesamt- betrage von M. 15 000 000. Ausserdem erhält Herr Herkert neben den 1500 Stück Akt. eine bare Vergütung M. 11 000 000 von seiten der Treuhänder A.-G., die nicht zu Lasten der Ges. geht. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans Herkert. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Ueberholz, B.-Steglitz; Dir. Kiefer, Berlin. *cChemische Fabrik Passendorf, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Mitteldeutsche Schweinemast- u. Zuchtanstalt G. m. b. H., Passendorf; Generaldir. Moritz Salomon, Dir. Dr. Otto Röhn, Berlin; Wilhelm Kathe A.-G., Halle a. S.; Kommanditges. Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin. Die Mitteldeutsche Schweinemast- und Zuchtanstalt G. m. b. H. in Passendorf bringt die ihr gehörigen Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Passendorf, Kreis Merse- burg, hypothekenfrei mit den darauf befindl. Baulichkeiten u. Anlagen sowie sämtlichen