Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1819 zum Betriebe gehörenden Masch. u. Mobil. in die Ges. ein. Als Gegenwert erhält sie von dem Aktienkapital M. 19 900 000 nominal. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Chemikalien aller Art, die Beteil. an Unter- nehmungen des gleichen oder ähnl. Geschäftszweiges sowie der Abschluss von Interessen- gemeinschaften. Kapital: M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walther Bausenwein, Halle a. S. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salomon, Julius Perlis, Berlin; Frau Hedwig Bausenwein- Kathe, Halle a. S.; Dir. Otto Röhn, Berlin; Dr. Leo Guthmann, Gotha. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik, Akt.-Ges. in Halle. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: M. 16 Mill. in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1:2 zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 90 792, Mobil. 10 752, Pferde u. Wagen 9753, Kassa 113 868, Debit. 18 661 005, Kaut. 41 739, Wertp. 548 000, Beteil. 19 000, Waren 6 419 495. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 146 955, Darlehn 109 000, Kredil. 22 361 412, Kaut. 300, Gewinn- u. Verlust-K. 1 296 736. Sa. M. 25 914 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 16 022, Mobil. 3583, Pferde u. Wagen 1721, Unk. 2 832 919, Beleuchtung u. Heizung 101 611, Frachten 2 959 517, Miete 14 384, Gehalt u. Lohn 5 890 807, Reparat. 131 749, Zs. 781 306, Betr.-Unk. 358 050, Dampfkesselbetr. 1 038 613, Pferde u Wagen 404 571, Gewinn 1 296 736. Sa. M. 15 831 594.– Kredit: Waren M. 15 831 594 Dividende 1922: 30 %. Direktion: Herm. Fournier, Fritz Wirth, Alfred Prötzsch, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Paul Thürmer, Halle. *Gummihandels-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Julius Teubner, Otto Teubner, Bankherr Jakob Vogt, Willi Walter, Ehefrau Alma Eckert, Halle a. S. Zweck: Handel mit Gummiwaren aller Art sowie mit Waren verwandter Art. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Koepper. Aufsichtsrat: Ehrhardt Eckert, Rechtsanwalt Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Hermann Wrück, Leipzig. *Heimann und Kiessner, Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Ewald Kiessner, Witwe Ida Hei- mann, Fabrikbes. Dr. Manfred Blochert, Halle; Rechtsanw. Dr. Sally Cohen, Dortmund, Fabrikbes. Heinrich Henschel, Berlin. Kiessner, Frau Heimann, Dr. Blochert u. Dr. Cohen bringen als alleinige Ges. der unter der Firma Heimann u. Kiessner, Wachs- u. Ceresin- werke, Halle a. S., bestehenden offenen Handelsges. das Vermögen dieser Ges. in die Akt.- Ges. ein und erhalten dafür 9880 Akt. von je M. 1000 u. 1000 Akt. von je M. 10 000. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des bisher in der offenen Handelsges. Heimann u. Kiessner, Wachs- u. Ceresinwerke Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Wachsen aller Art und Ceresin u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 25 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 Akue 2 St. Direktion: Ewald Kiessner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Loeb, Berlin; Fabrikbes. Heinrich Henschel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Sally Cohen, Dortmund; Fabrikbes. Dr. Manfred Blochert, Halle a. S.