Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1821 Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Otto Draber, Celle; Richard Schrader, Northeim. Aufsichtsrat: Dir. Walter Plettner, Karl Dohmeier, Hannover; Fabrikbesitzer Gustav Müller, Adelheidsdorf bei Celle. *„A. C 0“, Fabrik Chem. pharmazeutischer Präparate, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Apotheker Ewald Axmacher, Altona; Maurermeister Paul Schuster, Hamburg; Emil Henry Andersen, Kisdorf-Mühle, Post Ulzburg; Rechtsanw. Dr. Heinrich Meyer, Gustav Adolf Pohl, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Arzneimitteln, kosmetischen Artikeln, der Handel mit pharma- zeutischen Präparaten sowie der Betrieb von Handelsgeschäften ähnl. Art. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ewald Axmacher. Aufsichtsrat: Paul Schuster, Hamburg; Emil Henry Andersen, Kisdorf-Mühle; Gustav Adolf Pohl, Hamburg. *Agero Akt.-Ges. für Rohstoffhandel, Hamburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Handelsges. Conrad Hinrich Donner, Adolph Hermann Garrels, Richter, Dr. phil. Harald, Ferd. Timmermann, Otto Tamborini, Wilh. Dummer, Wilh. Seyfarth, Max Moeller, Hamburg. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack- u. Seifenindustrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieuntern. aller Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. phil. Harald Ferdinand Timmermann, Hans Gustav Adolf Otto Tambo- rini; Stellv. Ernst August Wilhelm Dummer, Hermann Wilhelm Seyfarth. Aufsichtsrat: Adolf Herm. Garrels, Max Moeller, Franz Heinrich Witthoefft, Dir. Albert Bannwarth, Edgar Vorwerk, Rechtsanwalt Dr. Eduard Hallier, Hamburg. „Chemag“ Chemikalien Aussenhandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer: Ferd. Wimmers, Hamburg; Arnold Wimmers, Berlin; Friedr. Wilh. Gust. Schacht, Ahrensburg; Heinr. Friedr. Emil Ebers, Hamburg; Detlef Joh. Schacht, Ahrensburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse, Drogen u. ähnl. Produkte. Kapital. M. 10 Mill. in 1250 Akt. zu M. 1000 u. 1750 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. ven den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 750 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ferd. Wimmers, Hamburg. Aufsichtsrat. Hauptm. a, D. Carl Hugo von Hinkeldey, Neu-Rahlstedt; Arnold Wimmers, Berlin; Friedr. Wilh. Gustav Schacht, Ahrensburg. *Chemikalien und Metallhandel Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Hendrik Willem Langeveld, Reinhard Otto, Hamburg; Gustaaf Adolph ten Hope, Altona: Robert Reutter, Hamburg; Henri Louis Laponder, Hamburg. Zweck: Verwertung und der Handel von chemischen und metallurgischen Waren aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Hermanus Antonius Bosmann. Aufsichtsrat: Joseph Seel, Fritz Arthur Rüh und Clemens Adrianus Marie Lemm, Hamburg.