1822 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Cherowag“ Chemikalien- und Rohwachs-Akt.-Ges. in Hamburg, Langereihe 112. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Leo Eichenbaum, Mannheim; Heinrich Michel, Köln; Lorenz Mohr, Hersfeld; Carl Trapp, Aumühle; Willy Ullmann, Mannheim; Paul Wolff, Hamburg. Zweck: Import, Export u. Grosshandel mit Chemikalien, Rohwachs, Terpentinöl, Benzin, Petroleum u. verwandten Produkten sowie die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Leo Eichenbaum, Paul Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Lorenz Mohr, Gen.-Dir. Paul Schilde, Hersfeld; Gen.-Dir. Karl Trapp, Hamburg, Heinr. Michel, Köln; Bank-Dir. Willy Ullmann, Mannheim. schinosolfabrik Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Dr. jur. Carl Wilhelm Emil Kleemann, Dir, Johann Ludwid Braasch, Hermann Louis Eichler, Adalbert Wanig, Bremen; Arthur Franz Joseph Julius Machatius, Bremen-Horn. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „Chinosolé“ geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Carl Rudolf Schünemann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilhelm Strube, Bremen; Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bremen; Carl Felix Leopold Ostermann; Hans Carl Dieckmann, Hamburg; Dir. Gustav August Schünemann-Hofer, Marburg (Lahn). Deutsch-Amerikanische Düngermittel Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Gustav Stein, Tetzleben; Werner Ewe, Josef Windsperger, Christof Rebhan, Hellmuth Guse, München. Zweck: Herstell., der Handel sowie jede Art der Verwend. u. Verwert. von Dünger aller Art im Inlande u. Auslande, insbes. in Amerika. Kapital: M. 51 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10000, 1000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. ? St., 1 Vorz.-Akt. mehrf. St.-R. Direktion: Richard Wenig. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Carl Krueger, Planegg; Stellv. Amerik. Gen.-Konsul John Gaffney, München; Gutsbes. Maximilian Freiherr von Bassus, Schloss Saudersdorf; Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, Gen.-Konsul St. John Gaffney, Exz. Karl Graf von Moy, Bankier Helmut Zimmermann, München; Exz. Otto Gleim, Planegg: Rudolf Ritter von Maffei, Freihaus. *Deutsche Steinölwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Major a. D. Gustav Adolph John von Freyend, Max Hilgendorff, Walter Jauernick, Hamburg; Major a. D. Gebhard von Bismarck, Oldenfelde b. Altrahlstedt, Dir. Paul Limberg, Hamburg. Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Erdschätzen aller Art, insbes. Steinöl oder Erdgas und der Betrieb von allen damit in Zus. hang steh. Handelsgeschäften. Kapital: M. 606 Mill. in 120 Vorz.-Aktien zu M. 50 000, 6000 St.-Aktien zu M. 50 000, 10 000 St.-Aktien zu M. 20 000, 9000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 2000 St.-Aktien zu M. 5000, Übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 100 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Obering. Walter Geck. Aufsichtsrat: Geh. Marinebaurat a. D. Tjard Schwarz, Wandsbek; Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Dierking, Hannover; Bankier Max Utermann, Hamburg; Ing. Fritz Lichau, Celle; Bankier Paul Pflüger, Hamburg. Flemming & Co. K.-G. a. A., Hamburg. Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Max Leon Hubert Flemming, Leopold Hentschel, Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Pauly, Arthur 9 oseph Carroux, Hans Heinr. Joh. Isernhagen, Hamburg. Zweck. Fabrikation u. Import von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten aller Art sowie der Handel mit diesen Waren. Filiale in Berlin, Potsdamer Str. 75c.