Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1823 Kapital. M. 20 000 000 in 19 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Leon Hubert Flemming, Hamburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Claudius Joh. Thomas, Rechtsanw. Dr. Carl Aug. Pauly, Hans Heinr. Joh. Isernhagen, Hamburg. Franz Fritzsche & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Kommanditges. Franz Fritzsche & Co., Witwe Agnes Frederika Margaretha Ostermann, geb. Dinger, Dr. Heinrich Hannay, Bank- syndikus Dr. Heinrich Johann Egtert, Rechtsanw. Dirks-Wetschky, Otto Becker, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von äther. Ölen, synthet. Riechstoffen, chem. Präparaten. Kapital: M. 420 Mill. in 80 000 St-Akt. zu M. 5000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 5 000 000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht:. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 10 St. Dicektion: Dr. phil. Hans Eggert; Stellv. Dr. M. Lehmann u. Obering. W. Baensch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Dr. Strube, Bremen; Felix Berchmans, Elberfeld; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Carl Ostermann, Hans Dieckmann, Hamburg. *C. W. Gerberding & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Otto Bezani, Hannover; Dragoco, Inhaber Gerberding & Co., künstliche Riechstoffe, G. m. b. H., Holzminden; Chemische Fabrik Uslar A.-G., Uslar; Hosta-Werk Chemische Fabrik A.-G., Hannover; Chemiker Helmut Klar, Holzminden. Zweck: Vertrieb, insbes. Export der chem. Erzeugnisse der Firmen Dragoco, Inhaber Gerberding & Co., künstliche Riechstoffe, G. m. b. H., Holzminden; Chem. Fabrik Uslar A.-G. zu Uslar; Hosta-Werk A.-G. zu Stadtoldendorf und anderer chemischer Werke. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans G. Pippig. Aufsichtsrat: Wilhelm Gerberding, Holzminden; August Bellmer, Max Klar, Holz- minden; Rittergutsbes. Adolf Meyer, Rittergut Reitlihausen bei Uslar; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Langkopf, Hannover. W. Güttler Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 2./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zündhölzern u. verwandten Artikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jegl. Art. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesell- schaft Grundstücke erwerben, Fabriken neu errichten oder schon vorhandene erwerben oder sich an gleichen Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 550 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25.3. 1922 um M. 7 450 000 in 4450 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht in den bekannten 3 Fällen ausge- stattet u. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Akt. erhalten bei 12–15 % Div. der St.-Akt. ― bei 15–20 % der St.-Akt. 8 %, bei 21–25 % der St.-Akt. 9 %, über 25 % der St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 342 412, Mat. 327 850, Eff. 7 845 191, Debit. 5 398 132. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1 320 104, R.-F. I 1 453 365, Reingewinn 1 140 116. Sa. 12 593 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 733 737, Abschr. 239 954, Reingewinn 1 140 116. Sa. 2 113 808. – Kredit: Rohgewinn M. 2 113 808. Dividende: St.-Akt. 1921/22: 10 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Direktion: Adolf Friedrich Behrens, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Güttler, Blankenese; Dir. Heinrich Mader, Hamburg; Bankier Dr. Alfred Herm. Buschkiel, Chemnitz; Dr. Alois Engel, Obernigk b. Breslau. Zahlstelle: Chemnitz: Dietzel & Buschkiel. Dr. Haller & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Oskar Max Ferdinand Caspar, Hamburg; Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Martin Wilhelm Emil Wolff, Hamburg; Hell- muth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Dr. Haller & Co. betrieb. Geschäftes, nämlich die Herstell. und der Vertrieb von chemisch-technischen Artikeln, vor allem des von der Firma Dr. Heller & Co. hergest. Chemilins.