1824 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Max Ferdinand Caspar. Aufsichtsrat: Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Emil Wolff, Hamburg; Hellmuth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. *Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Ferdinand Binhold, Köln; Erich Beuss, Syndikus, Robert Gottschalk, Rechtsanw., Hamburg; Richard Ackermann, Konter- admiral a. D., Emil Schidlack, G. m. b. H., Berlin. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Emil Hammer u. Georg Beinlich. Aufsichtsrat: Ferdinand Binhold, Köln; Ing. Hermann Frischer, Zehlendorf; Christian Hechler, Hamburg; Fabrikant Dr. Hermann Hoesch, Düren; Rechtsanwalt Dr. Leopold Landsberger, Benjamin Roos, Berlin; Marcus Roos, Wien; Verlagsbuchhändler Jacob Rosenheim, Frankfurt a. M. Hamel Gebrüder Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Richard Wulff, Hamburg; Bankier Franz Wilhelm Richard Adam, Altona; Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg; Alfred Ferdinand Benjamin Michow, Klein-Flottbek; Rechtsanw. Gustav Albers, Carl August Heinrich Höfle, Hamburg; Johannes Heinrich Adolph Diederichsen, Altona. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von dem Mitbegründer Adolph Diederichsen, Altona, unter der Firma Hamel Gebrüder bisher betrieb. Seifenfabrik, Herstell. von Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln sowie von chemischen Erzeugnissen, Handel mit Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln, Oelen, Fetten sowie Chemikalien. Erwerb von ähnl. und gleichen Unternehm., Grundstücken sowie die Errichtung von Anlagen, die der Herstell. der genannten Erzeugnisse dienen, und die Beteilig. an gleichart. oder anderen Betrieben. Kapital: M. 2 250 000 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 111 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 1 Milliarde beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Fabrikant Johannes Heinrich Adolph Diederichsen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Franz O. Wiesner, Stellv. Dr. A. Dormann, Richard Adam, Dr. Richard Clauss. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Fabrikate: Stearin, Kerzen, Olein u. Glyzerin. Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Stearin- u. Kerzenfabriken an u. ist Gesellschafter der Ein- u. Verkaufscentrale Deutscher Stearinfabriken G. m. b. H., Hamburg. Kapital: M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. 1893 haben die ersten Aktienzeichner zu Abschr. 15 % à Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bzw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Laborat., Utensil. u. Mobil. 1 223 083, Wertp. 6000, Kassa 1 717 063, Debit. 124 620 966, Waren u. Material 120 443 479. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Werkerh. 500 000, Kredit. 215 503 895, Div. 20 000 000, Tant. d. A.-R. 1 615 135, Vortrag 8 091 561. Sa. M. 248 010 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 117 835 962, Steuern u. Versich. 1 164 668, Reingewinn 29 706 696. – Kredit: Vortrag 106 909, Rohgewinn 148 600 418. Sa. M. 148 707 327.