Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1825 Kurs Ende 1914–1923: 112*, –, 170, 165, 115*, 140, 310, 765, 3500, 20 %. Zugelassen Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 10, 20, 12, 12, 7, 15, 10, 25, 1000 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Bruns, Max Lamberts. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Dir. Karl Kühl. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. „Hansaring--Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Firma bis 14./6. 1923: Akt.-Ges. für Ö1- grosshandel, mit Sitz in Bremerhaven. Gründer: Prokurist Dr. Heinr. Frerking, „Nordring“ Handels-Akt.-Ges., Lehe; Firma Jachens, Komm.-Ges., Dr. med. Heinr. von Scheele, Bremer- haven; Frl. Anna Blanke, Lehe. Zweck. Ölgrosshandel im In- u. Auslande. Die Ges. ist gleichfalls befugt, sich an Olhandels- u. Ölfabrikationsunternehm. des In- u. Auslandes in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Karl Friedr. Becker. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Frerking, Bremerhaven; Frhr. Wilhelm von Münchhausen, Lehe a. d. W.; Dietrich Köster, Bremerhaven. Holzapfel Farbenwerke Akt.-Ges., Hamburg. 0Za Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 17./12, 1923. Gründer: Hermann Ramen Richard Canel, John Alfred Edye, Rechtsanw. Dr. Werner Bintz, Günther Anton Lübsen, Hamburg; Ernst Otto Maempel, Arnstedt. Zweck: Betrieb einer Farbenfabrik sowie der Vertrieb der im Handel unter dem Namen Holzapfel-Farben bekannten Produkte und der Abschluss aller damit im Zusammen- hang steh. Geschäfte sowie die Ausnutz. der in Deutschland bestehenden, patentamtlich eingetragenen Holzapfel-Handelsmarken u. -Wortzeichen sowie der Erwerb der Fabrikations- u. Vertriebsrechte für Holzapfel-Farben im Deutschen Reiche. Kapital: M. 135 Mill. in 13 000 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1000 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion: Claes Rudolph Johannes J oost, Heinrich Claus Wilhelm Carl Hinst, Hamburg. Aufsichtsrat: Richard Canel, Alfred Edye, Rechtsanw. Dr. Werner Bintz, Günther Lübsen, Hamburg; Otto Maempel, Arnstedt; Reg.-Rat Carl Busley, Berlin. Dr. Jordt & Schade Akt.-Gäes., Hamburg. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 19./2: 1924. Gründer: San.-Rat Dr. med. John Henry Eduard Reimers, Wandsbek; Dir. Wilh. Heinr. Gustav Kummer, Rechtsanw. Dr. Franz Emil Jaques, Hamburg. Zweck: Chemikalienhandel sowie Export- u. Importgeschäfte, wie auch sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Kapital: G.-M. 50 000 in 430 Inh.-Akt. u. 70 Nam.-Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 10 St. Direktion: Dr. Hans 9 ordt, Otto Gustav Schade, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kontinentale Oel-Import Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Major a. D. Hans Riemer, Dir. Werner Creutzburg, Hamburg; Dir. Dr. rer. pol. Heinz Janssen, Karl Pawski, Altona; Henry Büchler, Hamburg. Zweck: Einfuhr und Grosshandel mit Ölen aller Art sowie deren Be- und Verarbeitung. Kapital: G.-M. 100 000 in 50 Akt. zu M. 1000, 50 Akt. zu M. 500 u. 250 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Akt. 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Emil Heidelberger. Aufsichtsrat: Vors Gen.-Dir. Ed. Müller-Drenkberg, Gen.-Dir. P. Purucker, Bankdir. M. Kahn, Bankdir. J. Sekkel, Exz. Lueder. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 II. 115