1826 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Mitteldeutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 25./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie und verwandter Betriebe sowie die Beteiligung bei ähn- lichen Unternehmungen, Betrieb von Handelsgeschäften. 1921 Übernahme der Fa. Gadamer & Jäger, Dittersbach in Schles.; 1922 Erwerb der Ver. Zündholzfabriken Reichenbach u. Bessunger in Niederramstadt bei Darmstadt. Der Vertrieb der Gesellschaftsfabrikate erfolgt durch die Stahl u. Nölke A.-G. in Kassel. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./10. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu je M. 1000, ausgegeben zu 110 %. div.-ber. für 1921/22. Die G.-V. v. 1./12. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1921: 1./4.–31./3.). Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 2, Geb. 100 000, Masch. 2, Inv. 2, Transport- mittel 1, Beteil. 30 000, Wertp. 1, Bankguth. 330 195, Debit. 928 007 370. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 32 127, Kredit. 696 966 500, Gewinn 227 468 946. Sa. M. 928 467 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 569 666 067, Abschr. 5 467 394, Körperschaftssteuer-Rückl. 146 500 000, Zs. 900, Reingewinn (vorgetragen) 227 468 946. –— Kredit: Vortrag 8841, Fabrikat.-K. 949 094 466. Sa. M. 949 103 307. Dividenden: 1921/22: 4 %, 1922 (April-Juni): 3 % Bonus, 1922/23: 0 %. Direktion: Hans Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Adolph Nau, Hamburg-Odenfelde; Gen.-Dir. Herm. Kühn, Kassel; Fabrikant Ernst Bessunger, Darmstadt. Norddeutsche Chemie Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Richard Grobe, Homburg v. d. H:; Eugen Dinkelspiel, Georg Beckmann, Frankfurt a. M.-Eschersheim; Peter Engel, Josephine Elbert, Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikation von Chemikalien, Ölen, Fetten u. verwandten Artikeln, sowie der Handel u. die Vermittlung von Geschäften in derartigen Artikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 200 000 St.-Akt., u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Max Adolf Spiro, Hamburg; Paul Neuendorf, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Friedr. Hoeck, Frankfurt a. M.; Herbert Carl Elkan, Hamburg; Bruno Scheidt, Frankfurt a. M.; Dr. Paul Joachim Crasemann, Hamburg. Schlichum-Werke Akt.-Ges. in Hamburg 36, Esplanade 6. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr, 21./10. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1920/21. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wachs- u. Ceresin-Werke zu Hamburg: J. Schlickum & Co. betriebenen Fabrikationsgeschäftes. 1913 Erwerb. der Extraktionswerke Werschen (Kr. Weissenfels). 1914/15 Erbauung einer Montanwachsfabrik bei Gröben (Kreis Weissenfels). 1916 Beteilig. an der Österreich. Bergbauunternehm. Gaskohlen-, Wachs- u. Paraffin-Werke „Corona“ bei Karlsbad. 1916/17 Erwerbung des Braunkohlen-Bergwerks „Gute Hoffnung“ bei Werschen. 1919/20 wurde das Werk in Barmstedt durch Schadenfeuer eingeäschert; inzwischen ist es wieder aufgebaut u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1913 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 28./12. 1915 um M. 250 000 und lt. G.-V. v. 27./8. 1917 um M. 750 000; letztere übern. von einem Konsort., angeb. M. 625 000 den Aktion. 2: 1 zu 100 %. 50 % Einzahl. wurde aus den Mitteln der Ges. geleistet. Restl. M. 125 000 wurden zu 130 % begeben. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1920 beschloss das A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. 1922 weit. erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 6 000 000 Gratis-Aktien an die Aktionäre begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 633 449, Masch. u. Installat. 185 933, Geräte u. Lichtanlage 404 630, Bergwerkseigent. u. Kohlenabbaurechte 94 200; zus. 2 368 212, davon ab Abschr. 326 919, Patente 1, Kassa 224 462, Bankguth. 5 168 649, Postscheckguth. 317 479, Wertp. 293 430, Debit. 12 877 185, Waren 18 934 170, Beteil. 1 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 23 826 593, Delkr. 91 220, R.-F. 300 000, Rückstell. f. Talonsteuer 6000, Überschuss 10 832 858. Sa. M. 41 056 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 352 061, allg. Unk. u. Betriebs-Unk. 19 461 578, Gewinn 10 832 858. – Kredit: Vortrag 49 837, Bruttogew. 30 596 660. Sa. M. 30 646 498.