Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1827 Dividenden 1913/14– 1921/2: 8 % p. r. t., 10, 14, 20, 18, 6, 6½, 18, 60 %. Direktion: Dir. Fritz Klinger, Herm. Wilh. Stöve. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. John Wiebols, J. Schlickum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Zeitz: Kühne & Ernesti. Uebersee Gummiwerke Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer: Rechtsan w. Dr. Eduard Reinh. Crasemann, Bruno Heinr. Carl Pui Lindemann, Hamburg; Herbert Hans Friedr. Karl Lindemann, Meiendorf Erich Bernh. Bruno Hans Schwartz, Hamburg; Landrichter a. D. Carl Hans Alb. Lohmeyer, Wandsbek. Zweck. Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation ähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit Rohmaterial. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Tochterges. zu errichten, und zwar im In- und Auslande Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akf. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 27./2 1923 erhöht um M 15 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herbert Hans Friedr. Karl Lindemann, Meiendorf; Bruno Lindemann, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. 9 ürgen Friedr. Bolzen, Erich Schwartz, Hamburg; Land- richter a. D. Carl Hans Alb. Lohmeyer, Wandsbek. Vereinigte Kitt- und Spachtelwerke, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 8,/8. 1922; eingetr. 27./10. 1922. Gründer: Martin Puyn, Düsseldorf; Franz Brackmann, Neuss; Chemiker Hans Georg Wolf, Dir. Eugen Wanner, Oberleutn. a. D. Josef Eickenbrock, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kitten u. Spachteln aller Art u. ähnl. chemischen Produkten sowie Handel mit den für die Herstell. der vorbezeichneten Fabrikate in Betracht kommenden Rohmaterialien. Kapital. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Wolf, Düsseldorf; Hans Kerber, Neuss. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Heinr. Cordes, Neuss; Rechtsanw. Dr. Viktor Beyer, Düssel- dorf; Herm. Cordes, M.-Gladbach. = vr 7 0 8 7 8 7 –― Verkaufsgemeinschaft Deutscher Oelmühlen Akt.-Ges. (Gerdöga), Hamburg, Johnsallee 2 a. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Gustav Hubbe-G. W. Farenholtz, G. m. b. H., Magdeburg; Neusser Ölmühle N. Simons Söhne, Neuss; Olwerke Teutonia G. m. b. H., Harburg; Harburger Glwerke Bringkmann & Mergell, Harburg; Kochs Ölwerke A.-G., Har- burg: Karl Hagenbucher & Sohn, Ölfabrik, Heilbronn. Zweck: Fabrikation, die Raffinierung u. Mischung von Vegetabil. Olen u. Ölkuchen, der Handel mit vegetabil. Ölen u. Ölkuchen. die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art sowie alle mit den vorstehend bezeichneten Geschäftszweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Johannes 9 oseph Heinr. Loenartz, Victor Karl Adolph v. d. Osten. Aufsichtsrat: Konsul August Karl Georg Wilh. Brinckman, Hamburg; Georg Tychsen, Harburg; Wilh. Adolf Christian Farenholtz, Magdeburg; Paul Simons, Neuss; Dir. Theodor Hinrich Claus Schaedlich, Hamburg; Karl Frühsorger, Heilbronn. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: M. 4 Mill. in Aktien à M. 1000 u. 10 000. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um. M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen, Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290.000 Aktien zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. 115*