1828 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R. F, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2, Maseh u. Fabrikeinricht. 1, Kassa 1 985 551, Wertpap. 193 000, Debit. einschl. Bank 286 471 998, (Avale 1 501 000, Waren 335 218 705. – Passiva: A.-K. 4000 000, Rückl. 968 822, Kredit. 603 600 435, (Avale 1501 000), Reingewinn 15 300 000. Sa. M. 623 869 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 334 690 791, Steuern 32 524 878, Abschreib. 238 815, Reingewinn 15 300 000. – Kredit: Vortrag 40 110, Zs. 39 337, Brutto- gewinn 382 675 037. Sa. M. 382 754 484. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4.J. (K.). Direktion: Albert Pierburg, Dr. phil. A. Meyenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; W. Pierburg, B.-Steglitz; Geh.-Rat Zander, Charlottenburg; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Oscar Lueg, Bochum; von Zeddelmann, Berlin. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Düppe. Chemische Fabrik Akt. Ges., Hanau. Gegründet. 18./8., 20./12. 1922 mit Wirkung ab 1./9. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges., Wilhelm Grote-Hasenbalg, Dir. Wilhelm Fues, Offenbach a. M.; Bankier Benno Stern, Frankf. a. M. Die Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. bringt in die Ges. die von ihr auf dem An- wesen Rohrstr. 10 in Hanau betriebene Härtungsanlage mit allen Gebäuden, Masch., Ge- rätschaften u. dem Oelhärtungsverfahren sowie die Grundstücke der Gemark. Hanau, auf denen sich die eingebrachten Anlagen befinden, ein. Herr Walter Schott in Wiesbaden hat sich verpflichtet, die vorbezeichneten, in seinem Eigentum stehenden Grundstücke der Ges. zum Eigentum zu überlassen. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhält die Fa. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau 1000 St.-Akt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Fabrikaten jeder Art, insbes. Härtung von Ölen. Kapital. M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Heschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Juli 1923. Aktiva: Kassa 1.1 Md., Härtungsanlage 2 106 407, Utensil. 71 056 973, Neubau 3.9 Md., Betriebsmaterial. 3.3 Md., Masch. 1.3 Md., Bank 850 000, Gebäude 500 000. – Passiva: Kredit. 1.4 Md., do. I 6.3 Md., 1. Akzept per 13./9.23 21 766 500, St.-Akt. 1 800 000, Kredit. II 1.5 Md., Reingewinn 386250 000. Sa. M. 9.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 3.8 Md., Gewinn 386 250 000. – Kredit: Waren, Instr. 2.5 Md., Betriebsmaterial. 1.7 Md. Sa. M. 4.2 Md. Dividende 1922 23: G.-M. 0.10. Direktion. Wilhelm Grote-Hasenbalg, Aufsichtsrat. Fabrikant Walter Schott, Wiesbaden; Renter Julius Eichler, Berlin; Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. Max Nussbaum, Hanau. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt. Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./ 4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grund u. Boden 122 058, Gebäude 5 079 092, Masch. 107 104 696, Gleisanschluss 1, Geräte 1, Mobil. 1, Werkz. 1, Motorwagen 1, Formen 1, Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Waren 5 Md., Eff. 230 253, Reichsschatzwechsel 5 000 000, Kassa 7 416 231, Bank- guth. 246 376 459, Debit. 910 673 184. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R. F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Wohlf.-K. für Arb. u. Angest. 440 248, Delkr.-K. 36 601 476, Akzepte 170 297 887, Kredit. 6.1 Md., Gewinn 6 117 153. Sa. M. 6.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 810 700 302, Dubiosen 39 107 480, Abschr. 57 772 483, Gewinn 6 117 153. – Kredit: Vortrag 57 510, Bruttogewinn 912 699 492, Eff.-Zs. 940 416. Sa. M. 913 697 419.