― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1829 Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00 %. Vorstand: Gen.-Dir. Max Bräuning, Stellv. Jean Keim. Aufsichtsrat: Vors. Sir Eric Geddes, Stellv. Louis M. Bergin, A. Proctor, Thomas E. Stephens, Justizrat Dr. Ernst Auerbach, John George Beharrel. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 31./10., 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Walter Schott unter der Firma „Hanauer * Seifenfabrik J. Gioth, Inh. Walter Schotté betrieb. Geschäfts mit Firma Aktiven u. Passiven, der Betrieb einer Seifen- u. Glycerinfabrik, der Handel mit Seifen u. Glyéerinfabrikaten u. die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 277 Md., Wechsel 149 Md., Debit. 2229 Md., Waren 9123 Md, Masch. u. Einricht. 5.56 Md., Grundst. u. Geb. 150 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 11 529 Md., Hypoth. 64.3 Md., Werkerhalt. 5 000 000, Delkr. 1 000 000, transit. Passiven 500 000, Gewinn-Vortrag 5 529 315, Gewinn 343 Md. Sa. M. 11 936 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1069 Md., Gewinn 343 Md. Sa. M. 1412 Md. – Kredit:-Bruttogew. M. 1412 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 7, ? %. Direktion: Reinhold Schröer, Karl Jünger. Hanau. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Arthur Holstein, Künzell; Paul Horlamus, Frankenthal; Reechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Saliswerke Akt.-Ges. für chemische Produkte, Hanau. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer; Brauereibes. Wilhelm Kaiser- Hanau; Ing. Hermann Wilhelm Breker, Wiesbaden; Dipl.-Ing. Ludwig Kaiser, Hanau; Ing. Walter Löffler, Karl Löffler. Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Kaiser, Hanau; Karl Löffler, Ing. Walter Löffler, Frank- furt a. M:. Aufsichtsrat: Brauereibes. Wilhelm Kaiser, Hanau; Oberpostdir. Wilhelm Breker, Ing. Hermann Wilhelm Breker, Wiesbaden; Karl Glaser, Rechtsanw. Dr. Nussbaum, Hanau. Saponia Seifen- und Chemikaliengrosshandlung Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr.: 15./3. 1924. Gründer: Wilhelm Grote-Hasenbalg, Julius Schmidt. Rudolf Bechthold, Gustav unge, August Lambert, Hanau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifenwaren, Chemikalien u. ähnl. Gegenständen. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. v. den Gründern zu 1 Bill. p. Aktie. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Chemiker O. Blattau. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. „Arminia“' Akt.-Ges. für chem. Industrie. Hannover, Dreyerstr. 1. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Frau Else Stockmann, geb. Miersch, Dir. Bruno Freiberg, Ludwig Stillmann, August Henniges, Ing. Georg Miersch, Hannover. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Produkte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. sowie 400 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 8fach, St.-Recht. Direktion: Otto Stockmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Prelle, Rechtsanw. Dr. Alois Scherf, Dir. Albert Ziegen- bein, Hannover.