1830 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *(hemiko, Chemischer Industriekonzern, Akt.-Ges. in Hannover, Georgstr. 16. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Gerberding, Frau Dir. Max Klar, Else geb. Hartenstein, Chemiker Helmuth Klar, August Bellmer, Holz- minden; Bankkommandite Fritz Wecke & Co., Kommanditges., Uslar. Der Fabrikant Wilhelm Gerberding bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Inh. Gerber- ding & Co., G. m. b. H., Holzminden, im Nennwerte von M. 165 000, ferner seinen Kommanditanteil an der Firma Bankkommandite Fritz Wecke & Co., Kommanditges., Uslar, M. 20 Mill. sowie Aktien der Hosta-Werk A.-G., Stadtoldendorf, M. 1 020 000 in die Ges. ein. Als Entgelt für die Einbringung der genannten Geschäftsanteile u. Aktien gewährt die A.-G. M. 155 Mill. St.-Akt. u. M. 27 500 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Frau Dir. Max Klar, Else geb. Hartenstein, bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holz- minden, M. 57 750 ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 43 750 000 St.-Akt. u. M. 7 875 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Der Chemiker Helmuth Klar bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holzminden, M. 66 000 ein Als Entgelt hierfür ge- währt die A.-G. M. 50 Mill. St.-A. u. M. 9 Mill. Vorz.-Akt. zum Nennwert. August Bellmer bringt in die Ges. Geschäftsanteile der Firma Dragoco, Holzminden im Nennbetrage von M. 41 250 ein. Als Entgelt hierfür gewährt die A.-G. M. 31 250 000 St.-Akt. u. M. 5 625 000 Vorz.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Gerberding. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Klar, Holzminden; Stellv. Rittergutsbes. Adolf Meyer, Reitliehausen; Chemiker Helmuth Klar, Holzminden; Bankier Fritz Wecke, Uslar. *(Chemische Fabrik Adolf Benecke & Dr. Memminger Akt.-Ges. in Schwarmstedt, Hannover. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 14./3. 1924. Gründer: Fabrikbes. Adolf Benecke, Fabrikbes. Chemiker Dr. Karl Memminger, Schwarmstedt; Fabrikdir. Chemiker August Kinkel, Hannover; Bergwerksdir. Otto Sasse, Kl. Häuslingen b. Rethen a. d. Aller; Katasteramtsvorst. Waldemar Störig, Fallingbostel; Volkswirt Dr. Rudolf Schaefer, Hannover. Die Mitgründer Adolf Benecke u. Dr. Karf Memminger, beide persönlich haftende Gesell- schafter der off. Handelsges. Adolf Benecke & Dr. Memminger, Chem. Fabrik in Schwarmstedt, bringen in die Ges. als Sacheinlage von diesem Unternehmen folgendes ein: einen 8 hannoversche Morgen grossen Teil des dazu gehörigen in Essel b. Schwarmstedt belegenen Grundst., ferner das Geschäft nebst Firma sowie Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Roh- materialien, einen Lagerschuppen, im Gesamtwerte von M. 30 Mill., wofür jedem der beiden Genannten Aktien im Betrage von M. 15 Mill. zum Nennwert gewährt werden. Zweck: Herstellung von chem. u. chem.-techn. Produkten aller Art. Errichtung einer Holzverkohlungsanlage u. Herstell. von Holzkohle, Terpentinöl, Kienteer nebst den an- fallenden Nebenprodukten sowie Vertrieb der erzeugten Fabrikate u. Handel mit Chemi- kalien nicht eigener Erzeugung. N Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, 30 000 zu M. 2000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Mill. %, soweit nicht durch Sacheinl. gedeckt. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Karl Memminger, August Kinkel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. 3%%.. „ 3 Chemische Grosswerkerei-Akt.-Ges., (Cegag), Hannover, Stolzestr. 23. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Schneidermeister Erwin Gerske, Bankprokurist Hans Grobecker, Chemiker Fritz Grossmann, Rechtsanw. August Hackradt, Friedrich Lichtenberg, Hannover. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: M. 400 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.