1832 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Buch- u. Steindruckfarben, Firnissen u. Walzen- massen, insbes. Fortführ, der unter der Fa. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann G. m. b. H. betrieb. Farbenfabrik nebst Handelsgeschäft. Kapital: M. 30 Mill. in 7500 Akt. zu M. 1000 u. 2250 zu M. 10 000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht auf M. 30 Mill. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Karl F. W. Schneemann, Fabrikbes. Dr. Friedrich Jänecke, Fabrikdir. Dr. phil. O. Klamroth, Fabrikdir. Herm. Wurster. Aufsichtsrat: Bürgermeister Gustav Fink, Gen.-Dir. Richard Schöne, Justizrat Dr. Andreas Pape, Hannover. *Lackfabrik-Knackstedt K.-G. a. A., Hannover, Augustenstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alfred Knackstedt, Alfred Knackstedt G. m. b. H., Frau Ida Knackstedt, geb. Sandhagen, Frau Hildegard Kühns, geb. Knackstedt, Major a. D. Vollrath Kühns, Hannover. Alfred Knackstedt bringt in die Ges. ein sein im Grundbuch von Hannover-Döhren verzeichnetes, Hildesheimer Chaussee belegenes Grundstück mit allen darauf befindlichen Masch. u. Gebäuden, wofür ihm 41 Aktien gewährt werden. Zweck: Fabrikation u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Rostschutzfarben, Terpentinöl u. verwandten Artikeln, insbes. die Pflege dieses Geschäfts mit Industrie, Grosshandel u. Export. Kapital: M. 500 Mill. in 500 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Persönl. haft. Ges.: Fabrikbes. Alfred Knackstedt, Alfred Knackstedt G. m. b. H. Aufsichtsrat: Frau Ida Knackstedt, Frau Hildegard Kühns, Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Göttinger Str. 109. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Fabrikant Christian Meyer, Fabrikant Georg Meyer, Fabrikant Harry Meyer, Max Wasserkampf, Moritz Rothschild, Bankier Karl Katz, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgend- welcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. die Herstell., Anschatf., Verarbeit. u. Vertrieb chem. Produkte sowie aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Ges. ist berechtigt, sich an ver- wandten industriellen Unternehmungen in irgendwelcher Form zu beteiligen. Kapital: M. 45 Mill. in 31 500 St.-Akt. à M. 1000 u. 1350 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M- 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 1000 u. 750 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7 500 000 den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 17./8. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bis 14./10. 1923 zu $ plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Werksanl. 6, Debit. 39 620 350, Kasse u. Schecks 503 784, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1 248 992, Patente 1, Vorräte 65 767 894. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 400 000, Akz. 15 244 604, Kredit. 52 651 294, Hyp. 575 454, Rückst. 1 429 634, Reingewinn 23 590 041. Sa. M. 113 891 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. auf Debit. 1 955 438, Abschr. 4 030 229, Vertriebs-Unk. 37 906 034, Reingewinn 23 590 041. Sa. M. 67 481 743. — Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 67 481 743. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikanten Georg Meyer, Harry Meyer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Stellv. Fabrikant Christian Meyer, Moritz Roth- schild, Bankier Karl Katz, Hannover. Schmidt's Gummiwarenfabrik, Arthur Schmidt, Akt.-Ges. in Hannover, Theaterstr. 8. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründungsvorgang u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23.