1834 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort (Commerz- u. Privat-Bank, Hamburg) zu 500 %, davon M. 4 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 16.–31./12. 1922 zu 600 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 8 Mill. in 1600 St.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Davon M. 7 500 000 im Verh. 1: 1 zu 100 000 % plus Steuer angeb. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Je M. 200 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je M. 200 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Harburg: Grundst. 106 000, Geb. 522 000, Masch. u. Utensil. 403 000, Beteil. 25 000, Eff. 130 000, Kassa 85 136 179, Wechsel 16 286 538, Waren 4.3 Md., Fastage 27 000, Kohlen 1/565 000, Assekuranz 282 000, Debit. 1.8 Md., Bankguth. 39 197 351; Stassfurt: Grundst. 64 000 000, Geb. 246 000, Masch. u. Utensil. 314 000, Kassa 17 990 265, Waren 13 358, Assekuranz 154 383, Debit. 498 900. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 200 000 000, Abschr. 1 655 000, Selbstversich. 1 000 000, Erneuer. 1 300 000, Kredit. Harburg 5.5 Md., do. Stassfurt 18 657 087, Gewinn 552 398 348. Sa. M. 6.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 3.5 Md., Reingewinn 552 398 348. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 Md., Vortrag 177 477. Sa. M. 4 Md. Kurs Ende 1913–1923: 155, 160*, –, 150, –, 125, 140, 280, 1190, 26 200 12 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 8, 10, 9, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20, 25 £ (Bonus) 15, 50 — (Bonus) 50, 0 %. C,-V.: 4 J. (K). Vorstand: Wolfg. S. Nagel, Harburg; Dr. P. Mielcke, Stassfurt. Aufsichtsrat: (3) Bank-Dir. F. Lincke, Gust. Diederichsen, F. H. Witthoeft, A. Bannwarth, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Farbwerke Akt.-Ges., Harburg. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Bernhard Kalischer, Fa. Anton Günther Ges. m. b. H., Hermann Foerster, Harburg; Jacob Hirsch, Hamburg; Akt.-Ges. Norddeutsche Chem. Fabrik, Harburg. Zweck: Herstell. von Farben, der Handel mit Chemikalien, Mineral. und Farben aller Art und die Verarbeit. dieser Stoffe sowie alle damit im Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Jacob Hirsch, Hamburg; Hermann Foerster, Harburg. Aufsichtsrat: Bernhard Kalischer, Harburg; Oskar Jalass, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg. Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Heidenau. Gegründet. 28./4. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer: Komm.-Ges. J. Michael & Co., Ges. für Grubenbetrieb m. b. H., Berlin; Chemische Fabrik in Billwärder vorm. Hell & Sthamer, Akt.-Ges., Hamburg; Metallwerke vorm. J. Aders, Akt.-Ges., Magdeburg-Neustadt; Chemische Fabrik Teterow, Akt.-Ges., Teterow. Zweck. Herstell. von chem. Präparaten jeder Art, Handel mit diesen Waren u. den zu ihrer Herstell. erforderlichen Rohprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. ähnl. Unter- nehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 6500 Aktien zu M. 1000, 4700 zu M. 5000 u. 7000 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 23 500 000, zu pari begeben u. weiter lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 70 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 4 875 000, Masch. u. Apparate 2 152 886, Inv. 409 807, Debit. 639 482, Bankguth. 161 150, Waren 15 346 230. – Passiva: A.-K. 6 500.000, R.-F. 975 000, Kredit. 15 154 967, Gewinn 1922 954 589. Sa. M. 23 584 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 249 176, Handl.-Unk. 270 994, Ab- schreib. 94 386, Gewinn 954 589. – Kredit: Gewinn an Waren 1 567 164, Zs. 1981. Sa. M. 1 569 146. Dividende 1922: ? %. Direktion. Fritz Schlesinger, Berlin; Dr. jur. Curt Freymann, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat. Dr. med. Fritz von Liebermann, Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. phil. Fritz Ullmann, Charlottenburg. ** 0 . Madaform Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fabrikant Sigmund Heilbronner, Frau Friederike Heilbronner, geb. Elsas, Fabrikant Berthold Heilbronner, Frau Franziska Heilbronner, geb. Rosenstein, Fabrikant Karl Heilbronner, Frau Grete Heilbronner, geb. Brüll, Heilbronn.