Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1835 Zweck: Allgemein die Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Seifenindustrie und von chem. und kosm. Präparaten sowie der Handel mit solchen Artikeln, im besonderen ist Gegenstand des Unternehm. der Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Heilbronner & Co. in Heilbronn bisher betrieb. Fabrikations- und Handelsgeschäfts, welche Firma vor- zugsweise Erzeugn. der Seifenindustrie unter dem geschützten Namen „Madaformé herstellte. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sigmund Heilbronner, Berthold Heilbronner, Karl Heilbronner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Rosengart, Bankdir. Friedrich Mück, Fabrikant Siegfried Steigerwald, Heilbronn. Aktiengesellschaft Torfit in Hemelingen. Gegründet: 19./1. 1916; eingetr. 31./1. 1916 in Achim. Zweck: Weiterbetrieb der früher von der Akt.-Ges.: Chem. Fabrik, vorm. Rudolph Grevenberg & Co. in Hemelingen, sowie von der Louis Schwarz & Co., Akt.-Ges. in Hemelingen, betriebenen Chem. Fabrik, verbunden mit einer Apparatebau-Anstalt sowie der Betrieb aller damit nach dem Ermessen des Aufsichtsrats in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern, von den Gründern. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Durch G.-V.-B. v. 6./9. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 226 633, Masch. u. elektr) Anlagen 44 748, halbfert. Anlagen u. Vorräte 623 880, Debit. 900 090, Bankguth. 298 579, Kassa 50 082, Eff. u. Beteil. 87 637. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 000, Hyp. 37 000, Kredit. 640 258, Gewinn 294 393. Sa. M. 2 231 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 804 106, Abschr. 23 551, Gewinn 274 730 (davon Div. 180 000, R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 37 789, Vortrag 26 604). – Kredit: Vortrag 19 663, Geschäftsgewinn 1 069 111, Zs. 13 613. Sa. M. 1 102 388. Dividenden 1915/16–1921/22: 7, 7, 8, 8, 9, 12, 15 %. Direktion: Georg Heinr. Friedr. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Friedr. Heinr. Hincke; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Georg Wilh. Olbers Smidt, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer: Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Bankhaus Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Komm.-- Ges. Rautenstrauch & Clemens, Trier; Fabrikdir. Franz Daeschner, Köln-Braunsfeld: Rittmeister a. D. Graf Friedr. v. Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe: Kurt Daeschner, EFhefrau Apothekenverwalter Fritz Lampe, Else geb. Müller, verw. Siveke, Herford. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Die Ges. ist befugt, andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 30 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %- Die Vorz.-Akt. sind in 3 besond. Fällen mit öfach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 170 000, Masch., Geräte, Utensil. 500 000, Kassa u. Wechsel 1 168 242, Aussenst. 11 238 990, Waren 12 072 101 (Avale 3 300 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflicht. 16 539 499, Gewinn-u. Verlust-K. 3 699 833. Sa. M 25 239 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handlungsunk. 7 621 220, Abschr. 840 391, Reingewinn 3 699 833. Sa. M. 12 161 445. – Kredit: Warenrohgewinn M. 12 161 445. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kurt Daeschner, Chemiker Dr. Wilh. Normann. Aufsichtsrat: Apotheker Gotthard Müller, Herford; Bankier Th. Clemens, Koblenz; Apothekenverwalter Fritz Lampe, Herford; Studienassessor Wilh. Uthoff, Hamm; Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Fabrikdir. Franz Daeschner, Köln-Braunsfeld; Ritt- meister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe.