Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1837 Zweck. An- u. Verkauf von chemischen aad sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant Wilh. Bühring, B.-Grunewald; Dr. med. Constantin Nord- mann, Uetze; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr. Gegründet: 21./6. 1922; eingetragen 9./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen E. Kartonagen, Papierwaren und verwandten Artikeln, der Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder zweck- dienlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 23 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. 1, Utensil. u. Gerät 1, Steine 1, Schriften 1, elektr. Beleucht. 1, Waren, Rohmaterial 80 505 928, Kassa u. Bankguth. 934 307 974, Debit. 1.2 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. „ 200 000, Kredit. inkl. Steuerrücklage 2.2 Md., Reingewinn 2 056 702. Sa. 4 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 117 893, Handl.-Unk. 1.3 Md., Reingewinn 2 056 702. Sa. M. 1.3 Md. – Kredit: Rohgewinn M. 1.3 Md. Dividende 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Frau Witwe fean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus Höhr; Dir. K. F. Reichhardt. Cassel. Aufsichtsrat: Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Bankier Wilh. Zahn, Cassel; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart „ München. *Celluloidwaren-Fabrik Feldmann, Akt.-Ges. in Hohendodeleben. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Dipl.-Kaufmann Alfred Feldmann, Wernigerode a. Harz; Gutsbes. Hermann Kunze, Hohendodeleben; Oberstudiendir. Albert Kunze, Oberpostdir. Karl Schröder, Magdeburg; Architekt Erich Hilliger, Wernigerode a. Harz; Willi Nagel, Magdeburg. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Celluloidwaren aller Art sowie, die Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 120 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 400 St.-Akt. zu M. 100 000, 7000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Alfred Feldmann. Aufsichtsrat: Gutsbes. Hermann Kunze, Honendodeleben; Architekt Erich Hilliger, Wernigerode; Willi Nagel, Magdeburg. Titan-Caoutchouc-Gutta-Percha Ö chemische Werke, Aktiengesellschaft in Horrem. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer: Giessereibes. Franz Heck, Mechaniker Paul Gutberlet, Eupen; Chemiker Dr. Stephan Reiner, Dortmund; Bankbeamter Dr. Karl Hunscheidt, Aachen: Franz Gnacke, Horrem. Zweck. Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Gummiwaren aller Art sowie chemischer Erzeugnisse, ferner die Vornahme aller Geschäfte, welche nach Ermessen des Vorstands u. des A.-R. damit im Zus. hang stehen, sowie endlich der Erwerb u. die Beteil. an allen oder ähnl. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. M. 50 Mill. in 49 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die bisher. 160 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 26./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 30 Mill. in 29 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dürener Bank, Zweigstelle Horrem), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom April bis 26./5. 1923 zu 200 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl. -Anspruch u. 50fachem Stimmrecht aus- gestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. (I. Geschäftsjahr 6./11. 1922–31./12. 1923.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St.