1838 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion. Fabrik-Dir. Wilh. Kaufmann, Aachen. Aufsichtsrat. Hans Roderburg, Lederhändler Karl Hunscheidt, Rechtsanwalt Wilh. Bergrath, Aachen; Fabrikant Andreas Franssen, Eynatten, Herrenhaus; Dr. juris Hans Nellessen, Eyneburg bei Hergenrath. = 2 0 Dee ― = Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern, in Kaiserslautern. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Phönix, Deutsch-Rumän. Mineralöl- A.-G., Franfurt a. M.; Deutsch-Russ. Ges. für Import u. Export m. b. H., Berlin; Friedrich Arnet, Erwin Schwehm, Fabrikant Richard Mayer, Kaiserslautern. Gegen Gewähr. von 10 000 Akt. im Gesamtbetr. von M. 10 Mill. bringt die Firma Phönix, Deutsch-Rumän. Mineralöl-A.-G., Frankfurt a. M. in die Ges. ein den gesamt. auf die Niederl. Kaiserslautern entfall. Teil ihres Geschäftsvermögens, ausweisl. der bei den Registerakten befindl. Bilanz vom 6. August 1923, aus welcher sich die Vermögenswerte sowie die Aktiven u. Passiven ergeben. Zweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Ölen, Fetten u. dergl., der Handel mit diesen u. ähnl. Produkten — Benzin, Petroleum u. allen Arten von Betriebsstoffen, – die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande. Der Zweck der Ges. ist ferner die Fortführ. der Unternehm. der bish. Phonix-A.-G. für Petrolprodukte Kaiserslautern soweit die Haupt- niederlass. in Kaiserslautern in Frage kommt. Kabital: M. 25 Mill. in 25 000 Xkt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Arnet, Erwin Schwehm, Kaiserslautern. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Bankdir. Karl Schmidt, Stadt- rat a. D. Dr. Willi Lewin, Frankfurt a. M.; Andé Kueff, Grosskim. Louis Georg, Kaiserslautern. ― ― ― Y― = Sauerstoffwerk Akt.-Ges. Kaiserslautern, Pariserstr. 28. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Eisenwerk Kaiserslautern Akt.- Ges., Nähmaschinenfabrik G. M. Pfaff, Gebr. Pfeiffer Barbarossawerké Akt.-Ges., Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern, Akt.-Ges., Zschocke-Werke Kaiserslautern, Akt.-Ges., Pfälzische Nähmaschinen- u. Fahrräderfabrik vorni. Gebr. Kayser, Akt.-Ges., Eisengiesserei Hans Lindeck. Handelsges., Maschinenfabrik H. Lehmann & Cie., Handelsges., Rheinische Creditbank Filiale Kaiserslautern, Zweigniederlass. der Akt.-Ges. Rheinische Creditbank in Mannheim, Kaiserslautern. Zweck: Errichtung u. der Betrieb eines Sauerstoffwerkes. Kapital: M. 125 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1600 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20000 u. 100 desgl. zu M. 30 000. Die Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht wie St.-Akt., ferner 15fach. St.-Recht u. können ab 1940 in St.-Akt. um- gewandelt werden. Urspr. M. 32 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10.1923 um M. 93 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 3000, 8500 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des Grundkapitals; Rest z;. Verfüg. der G.-V. auf Grund der Vorschläge des Prüfungsaussch. u. des A.-R. Von dem Gewinn, der nach Abz. der Abschr., Rückl., Tant. an Vorst. u. 4 % Div. verbleibt, bezieht A.-R. eine Tant. von 10 %. eine Mindesttant. von G.-M. 10 pro Jahr u. Mitgl. wird dem A.-R. garantiert. Direktion: Diploming. Wilhelm Drumm. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Heinrich Dreyer, Dir. Heinz Krüger. Dir. Rudolf Karcher, Geh. Justizrat Rechtsanw. Friedrich Neumayer, Ing. Karl Pfaff, Dir. Dr. Gotttried Zschocke, Kaiserslautern; Dir. Schwartz, Zweibrücken. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 m. Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrg. 1916/17. Bis z. G.-V. v. 28./1. 1920 hiess die Fa.: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Russ- u. Teerprodukten in eigenen u. fremden Fabriken ins- besondere Übernahme u. Weiterführung der bisher von der Firma August Wegelin zu Kalscheuren betrieb. Russfabriken. Die Ausdehn. des Fabrikat.-Betriebes auf chem. Erzeugnisse ist gestattet. Das Areal in Kalscheuren u. Porz beträgt zus. 41 000 qm. In allen 3 Fabriken, in welchen z. Z. 150 Arb. beschäftigt sind, wird die Fabrikation von Russ betrieben. Ausser- dem werden in Kalscheuren Teerprodukte Hergestellt u. neuerdings wurde die Fabrikation von Nussbeize u. Schwarzfarben neu aufgenommen. Die Rigaer Fabrik steht seit Ausbruch des