Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1839 Krieges still; die Masch. wurden von den Russen aus der Fabrik entfernt. Auf die in Riga entstand. Verluste erhielt die Ges. vom Reich 1920/21 eine Vorentschädigung von M. 126 118, die sie zu Abschr. benutzte. Der in 1922/23 erzielte Gewinn wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 70 Mill. in 62 000 St.-Akt u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1907 um M. 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 300 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 28./1. 1920 um M. 2 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 4 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (A. Merzbach) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 7./1 1.–23./11. 1922 zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 50 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A. Merzbach G. m. b. H, Frankf. a. M.) zu 1900 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 19./4.–9./5 1923 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 7 fachem St.-Recht ausgestattet und zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 447 668, Gebäude 1 532 159, Masch. u. Apparate 995 395, Transportgeräte 147 780, Bahnanschluss 306 817, Geräte 1, Pferde 1, In- ventar 1, Debit. 533 370 476, nicht eingez. Vorz.-A.-K. 6 000 000, Bankguth. 286 133 842, Wechsel 33 825 104, Kassa 44 951 021. Postscheck 24 707 662, Waren 923 577 665. – Passiva: A.-K. 70 000 000, Kredit. 329 651 586, R.-F. I 583 155 450, R.-F. II 80 000, unerhob. Div. 72 300, Gewinn 873 036 260. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 246 258, Gewinn (vorgetragen) 873 036 260. – Kredit: Vortrag 2 288 932, Waren 870 993 586. Sa. M. 873 282 518. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 215.50*, –, 125, 200, 120*, 205, 390, 760, 6950, 7.25 %. –— In Frankf. a. M.: 206.50*, –, 125, –, 120*, 172, 390, 815, 7400, 9 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 0, 6, 12, 14, 27, 30, 30, 30, 0 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Gottfried Wegelin. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Carl Wegelin, Mehlem; Stellv. Friedrich Grüneberg, Geh.-Rat Dr. R. v. Schnitzler, Bank-Dir. Peter Leber, Köln; Leopold Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach, Darmstädter u. Nationalbank. * Anastan-Werke Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 14./1. 1924.' Gründer: Zahnfabrik Union A.-G., Durlach, Prokurist Christian Restle, Prokurist Karl Zöller, Volkswirt Dr. Erwin Westermann, Frau Hildegard Ries, geb. Beutner, Karlsruhe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. von Medikamenten u. Präpar aten, die in der Zahnheilkunde Verwendung finden. Die Ges. darf auch andere Gegenstände herstellen, fabrizieren u. vertreiben. Kabital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Friedrich Ries. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Karl Zitzmann, Erlangen; Rechtsanw. u. Notar Ad. Berlizheimer, Frankfurt a. M.; Baron Karl v. Michel-Raulino, München; Kom.-Rat Richard Gsell, Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelstroeter, Rechtsanw. Max Homburger, Karlsruhe; Hofrat Dr. Reimar Witt, Darmstadt; Bankdir. Justin Putzel, Karlsruhe; Dir. Karl Bauer, Erlangen. *Ml. 1 Nun 0 VWw = 5 21= 7* 0 *Akt.-Ges. für Chemie und Neu-Keramik Ketschendorf in Ketschendorf. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Gutsbes. Konrad Giese, Chem. Eugen Eigel, Ketschendorf; Dir. Bernhard Sperber, Wilhelm Biber, Oskar von Hugo, Char- lottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Artikeln und keramischen Gegenständen jeder Art, insbes. unter Verwendung der in u. bei Ketschendorf vorhandenen Rohmaterialien. Kapital: M. 250 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Herrnstadt. Aufsichtsrat: Staatsminister Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf-Mitte; Bankier Karl Nikolaus Engelhard, Berlin; Oberstleutnant Friedrich Karl von Hugo, Charlottenburg.