1840 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. *Alpha A. G., Aktiengesellschaft. Kiel. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Wilh. Dittmann, Kiel; Willy Markmann, Bankvorsteher Carl Guul, Flensburg; Cornils Hansen, Carl Hansen, Kiel; Fabrikbes. Hans Matz, Flensburg; Bankdir. Ludwig Schuricht, Kiel; Ludwig Wendelhorn, Flensburg; Frau Helene Perkuhn, geb. Andersen, Heringsdorf; Heinr. Tiaden, Kiel. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen Artikeln u. Waren der verwandten Branchen. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5 Mill. Akt. haben 15 fach. St.-Recht, sonst je M. 1000 A.-K. 1 St. Direktion: Fritz Perkuhn, Heringsdorf. Aufsichtsrat: W. Dittmann, Kiel; W. Markmann, Flensburg; C. Hansen, Kiel; Fabrikbes. H. Matz, Flensburg; Bankdir. L. Schuricht, Malermeister Ludolf Jansen, Kiel. sKieler Fäkaltorfäünger-Akt-Ges., Kiel. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Dir. der Spar- u. Leihkasse, Dir. der Poudrette-Anstalt Louis Bote, Hermann Zieger, Vorsitzender des Bezirksverbandes der Gartenpächtervereine Franz Wischnewski, Vorsitzender des Gartenpächtervereins von Kiel u. Umgegend Johann Lythje, Kiel. Zweck: Errichtung ven Fäkaltorfwerken in Kiel u. anderen geeigneten Plätzen Schleswig- Holsteins, einschliesslich Hamburg u. Lübeck u. Betrieb derselben. Kapital: M. 440 Mill. in 40 000 St.-Akt. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.. 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Direktion: Landwirt Justus Robert Löbr, Kiel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Friedrich Arnecke, Dir. Hermann Mohr, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Spiegel, Kiel. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Köln a. Rh., Georgsplatz 14. Gegründet: 31./. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Bis 29./1. 1909 Firma: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Sitz der Verwaltung bis 1922: Knapsack, Bez. Köln a. Rh. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Calciumcarbid, Kalkstickstoff u. Ferrolegierungen u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Erricht. u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Die Ges. baute eine Fabrik in Knapsack, Bez. Cöln, deren Betrieb 1908 aufgenommen worden ist; es wird da- selbst Calciumcarbid, Kalkstickstoff für Düngezwecke, Ferroverbindungen, Acetylenderivate, elektrolytische Produkte etc. fabriziert. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 abgest. Aktien u. 5600 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2000 000, unter verschiedenen Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000, siehe hierüber Jahrg. 1920/21. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1915 um M. 5 000 000 (auf M. 8 000 000) in 5000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915, eingez. vorerst mit 25 %, restl. 75 % am 1./1. 1917 eingez. Das A.-K. befindet sich hauptsächlich in den Händen der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Grundst.-Einr. 1 073 304, Geb. 10 217 949, Masch. u. Apparate 7 985 448, Patente 1, Beteil. 1 740 003, Waren, Betriebsmaterial., Emball. 11.5 Md. Kassa 179 667 032, Debit. 20.5 Md., Depots 1110, Bürgschaften 30 485 000, Verlust 800 560 003. – Passiva; A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, rückst. Löhne 782 572 888, nicht abgehob. Div. 1000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 711 642, Kredit. 32.3 Md., Bürgschaften 30 485 000. Sa. M. 33.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1.7 Md., Versuche 4 392 079, Steuern 4 845 411, Abschr. 3 786 437. – Kredit: Vortrag 385 778, Fabrikat.- Gewinn 866 843 393, div. Gewinne 7 405 727, Gewinn aus Beteil. u. Lizenzen 53 081 130, Verlust 800 560 003. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden:; 1912–1913 v. 1./1.–30./6.: 6 p. r. t.; 1912/13–1922/23: 8, 6, 10, 10, 7, 0, 0, 6, 6, 25, 0 %. Direktion: Dr. phil. Const. Krauss, Max Bachmann, Stellv. Dr. Ernst Winter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Adolf Haeuser, Dir. Dr. Konrad Blank, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Paul Duden, Dir. Dr. R. Weidlich, Frankf. a. M. Zahlstellen: Köln; Ges.-Kasse, J. H. Stein; Höchst a. M.: Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning.