Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1841 *Almag Alteköster, Lang & Mensler, Akt.-Ges., Köln, Moltkestr. 32. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Ing. Wilhelm Mensler, Elberfeld; Jean Steffany, Frankenforst; Generalagent Paul Barnickel, stud. med. Albert Alteköster, Köln; Eisenbahndirektionsbeamter Wilhelm Meyer, Köln-Mülheim. Zweck: Herstell. von Düngemitteln u. Handel mit solchen. Kapital: M. 20 Billionen in 20 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu Parl. Geschaftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Anton Alteköster, Köln. Aufsichtsrat: Güterdir. Josef Lang, Dir. a. D. Ernst Askauer, Köln; Subdir. Gustav Steppeling, Köln-Ehrenfeld; Bankier Hermänn Ludwig Dernen, Köln; Prof. Dr. Otto Stutzer, Freiberg; Beigeordneter Stadtbaurat Dr. Roth, Elberfeld; Beigeordneter Stadtbaurat Köhler, Barmen. chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet. 15./11.1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikant Albert Spitz, Köln- Mülheim; Auguste Sehlbach, geb. Koll, Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen; Hulda Küller, geb. Koll, Düsseldörf; Fabrikant Ernst Koll, Barmen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Über- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerko Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. Dio Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, errichten, betreiben, pachten, verpachten u. zu Veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil. Die Ges. kann mit Genehmig. des A.-R. Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen im In- u. Auslande errichten. Kapital. M. 16 Mill. in 16 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 177 500, Geb. 973 052, Betriebsmasch. 927 878, Rearbeitungsmasch. 2 058 391, Mobil. 165 181, Fuhrwerk 441 975, Debit. 25 277 292, Warenlager 23 715 186. Wechsel 12 659 920, Kassa, Postscheck 492 524, Wertp. 33 846. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 47 875 955, Reingewinn 11 046 790. Sa. M. 66 922 745. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 16 702 330, Abschreib. 988 008, Rein- gewinn 11 046 790. Sa. M. 28 737 128. – Kredif: Fabrikationsüberschuss-M. 28 737 128. Dividende 1922: 50 %. Direktion. Fabrikant Albert Spitz, Georg Sell, Dr. Walter Engel, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Bankier Albert Bendix, Köln- Braunsfeld; Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen; Albert Müller, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Koll, Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. * 0 0 93 Chemische Fabrik Höhenberg, Akt.Ges. Sitz in Köln-Höhenberg. Münchener Str. 2. Gegründet: 24./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteil. an andern gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 497 180, Geb. 1 608 000, Masch. 3 964 367, Fuhrpark 275 000, Fastagen 72 000, Mobil. 88 500, Eff. 8520, Debit. 6.8 Md., Kassa 1.8 Md., Bestände 484 830 324, Verlust 89.5 Md. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 400 000, Bank-K. 7.2 Md., Kredit. 91.3 Md. Sa. M. 98.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48.6 Md., Reparat. 1.3 Md., Gehälter, Löhne 56.5 Md. – Kredit: Waren 78 321 888, Zs. 16.9 Md., Vortrag 12 316, R.-F. 5000, Verlust 89.5 Md. Sa. M. 106 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Heinz Stöhlein. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Bruno Drescher, Dir. Joh. Paar, Köln; Leop. Rössler, Köln- Deutz; Fabrikant Hubert Etschenberg, Aachen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 116