1842 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 72 * 0 5 E. chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges., Köln-Deutz. Gotenring 1. Gegründet: 14./7., 27./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Max Jakobi, Köln-Deutz; Chemische Fabrik M. Jakobi A.-G., David Jakobi, Dir. Dr. h. c. Leo Jakobi, Frankfurt a. M.; Ferdinand Blum, Köln-Deutz. Zweck: Grosshandel in Betriebsstoffen aller Art, bes. Benzol, Benzin, Petroleum, u. techn. Ole u. Fette. Spezialbetriebsstoff: „Ikolin-“, Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 49 Mill. zu 2000 %, u. 51 Mill. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Jakobi, Köln. Aufsichitsrat: Bergrat Dr.-Ing. h. c. Richard Zörner, Bemberg; Bankdir. Julius Levi, Dir. Moritz Jakobi, David Jakobi, Frankfurt a. M.; Bergwerksdir. Dasbach, Hermülheim; Kaufm. Mertins, Köln. Chemische Fabrik Köln-Braunsfeld Akt.-Ges. in Köln, Widdersdorfer Strasse 426. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.); 4 % Div.; M. 5000 den A.-R.-Mit- gliedern sowie Ersatz der Spesen; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 4 605 999, Mobil. u. Fuhrpark 60 045 413, Emballag. 44 600, Depot 130 000, Kassa u. Bank 79 715 063, Postscheck 790 986, Vorräte 312 508 460, Debit. 54 940 822. – Passiva: A.-K. 1 000 000 Bank 216 459 723, Kredit. 289 617 054, Gewinn 5 704 566. Sa. M. 512 781 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 33 392 378, allg. Unk. 71 505 633, Frachten u. Kw.-Mieten 63 628 963, Gewinn 5 704 566 (davon R.-F. 285 228, Abschr. auf Grund- besitz 230 299, do. auf Mobil. u. Fuhrpark 3 602 724, do. auf Emballag. 22 300, do. auf Debif. 1 373 520, Vortrag 190 495. Sa. M. 174 231 541. – Kredit: Gewinn M. 174 231 541. Dividende 1923: 2 %. Direktion: Ludwig Stern, Köln. Aufsichtsrat: Max Stern, Köln; Fabrikbes. Michael Lickes, Luxemburg; Gustav Holt- schmit, Dir. Willy Ibach, Elberfeld. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Köln, Komödienstr. 26. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u Vertrieb von chemischen Erzeugnissen u. Drogen sowie ähnlichen Stoffen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Walther Körner, Chemiker, Köln. Aufsichtsrat: Regierungsassessor a. D. Herm. Ludwig Dernen, Köln; Fabrikant Rob. Kieserling, Godesberg; Prokurist Oskar Söntgen, Essen. = 0 0 % e Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Rentner Alfred Court sen., Bornheim; Dr. Emil Baur, Franz Baertz, Köln; Wilh. Lichtenfeld, Köln-Ehrenfeld; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Oele u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Drogen- und Chemikalien-Handels-Akt.-Gles., Köln. Gegründet: 1923; eingetr. 1923. Zweck: Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 2 Mill. in Akt zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 4280 % Direktion: Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: Ueber Gründer u. A.-R.-Mitglieder war trotz Ersuchens nichts näheres zu erhalten.