1844 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Grathwohl-Werk Akt.-Ges. in Köln, Köln-Mülheim, Holweider Str. 13. Gegründet: 15./11., 27./12. 1921: eingetragen 3./2. 1922. Firma bis 12./2. 1924 Akt.-Ges. für Eisenbahnbedarf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Fein-, Kern- und Schmierseifen jeder Art, Fettspaltung und Glyzerinfabrikation. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 4 000 000 auf M. 12 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Grathwohl, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte, Dir. Lothar Westhofen, Köln; Bank-Dir. Heinr. Jung, Bonn; Baron Hubert Ostmann von der Leye, Godesberg. Jato-Werke, Akt.-Ges., Vereinigte Seifen- und chemische Fabriken, Köln, Bachemerstr. 97. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer: Gesellschaftsdir. Peter Jakob Toll, Frau Franz Niepmann, Waldtraut geb. Schulz, Köln-Lindenthal; Rentner August Esters, Süchteln; Bürgermeister Wilhelm Schmitz, Cochem; Kreistierarzt Eberhard Prümm, Simmern (Hunsrück); Rentner Mathias Barth, Braubach am Rhein; Friedrich Fuhrmann, Süchteln; Karl Stellter, Düsseldorf-Oberkassel; Fabrikbes. Alex Dreher, Landesobersekretär Ferdinand Fander, Rentner Titus Schütze, Düsseldorf; Hermann Lücker, Süchteln; Rhein. Dr. Penschuck- Schilling-Ges. m. b. H., Köln-Lindenthal. Zweck: Betrieb von Seifen- u. chem. Fabriken u. die Beteiligung an solchen Fabriken u. anderen Unternehm. Kapital: M. 1 Milliarde in 8610 Akt. zu M. 50 000, 56 950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Peter Jakob Toll. Aufsichtsrat: Generaldir. a. D. Baurat Ernst Lechner, Köln-Bayenthal; Rechtsanw. Dr. Josef Schwartz, Köln; Fabrikbes. Alex Dreher, Düsseldorf; Schlachthofdir. Dr. Franz Bourmer, Koblenz; Handelsgerichtsrat Karl Stellter, Düsseldorf-Oberkassel: Beigeordneter Dr. Peter Toll, Viersen. Kölner Dynamitfabrik zu Köln. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Die Sprengstoffe werden jetzt von einer befreundeten deutschen Ges. bezogen. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrie- erzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: M. 155 000 in 310 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgrundst., Magaz. u. Inv. 4, Magazinbestände 180 660 682, Kassa u. Eff. 716 721, Debit. 589 537 222. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 96 459, Kredit. 96 750, Reingewinn 770 566 420 (wird vorgetr.) Sa. M. 770 914 630. Dividenden 1913/14–1922/23: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 0 %. Direktion: Jacob van Werden, Willibald Trautvetter. 3 Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. Aufschläger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Bank- Dir. Fr. Woltze, Essen. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Rentner Alfred Court sen., Born- heim; Nora Baur, Köln-Braunsfeld, Franz Baertz, Köln; Wilh. Lichtenfeld, Köln-Ehrenfeld; Hubert Brüggen, Köln-Merheim. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Kapital: G.-M. 8000 in 80 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur, Köln. Aufsichtsrat: Finanzpräsident Dr. Fritz Schlutius, Elberfeld; Regierungs- u. Geh. Ober- baurat Bernh. Hertel, Fabrikant Robert Court, Köln; Fabrikant Leo Baur, Erpel a. Rhein.