Ö― = Ö Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1 * Alex Marx, Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Sitz bis Anfang 1924 in Bonn. Gründer: Alex Marx, Bezirksdir. Arnold Fraiquin, Köln; Robert Pinders, Bonn; Frau Alex Malx. Erna geb. Bloch, Köln; Ernst Marx, Bonn. 5 Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Alex Marx in Köln betriebenen Geschäfts, insbes. der Grosshandel mit technischen Ölen u. Fetten sowie mit chemisch-technischen Produkten. Kapital: M. 65 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Alex Marx. Aufsichtsrat: Bezirksdir. Arnold Fraiquin, Köln; Robert Pinders, Ernst Marx, Bonn. Oellagerei u. Fasshandel, Akt.-Ges., Köln-Khrenfeld. Lucasstr. 6. Gegründet: 28 9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Albert Loosen, Köln; Max Klock- haus, Köln-Kleftenberg; Paul Seick, Köln-Nippes; Gerichtsreferendar Leop. Fuchs, Bernhard Klasmeier, Köln. „ Zweck: Lagerung u. Aufbewahrung von techn. Oelen u. Fetten sowie Verkauf dieser Artikel u. An- u. Verkauf von Fässern aller Art für fremde Rechnung. Kapital: M. 50 Milliarden in 500 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Klockhaus. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Claesen, Rechtsanw. Dr. Josef Geub, Köln; Abraham Adrianus van der Mooren, Rotterdam. HRheinische Serum-Gesellschaft Köln-München. A.-G. Deutscher Tierärzte in Köln. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 12./4. 1924 nach Köln verlegt. Gründer: Rheinische Serum-Gesellschaft m. b. H. & Cie. Komm.-Ges. in Köln; Tierarzt Dr. Gustay Seitz, Köln-Merheim; Gestütsdir. Eugen Groll, Schwaiganger: Tierarzt Dr. Alphons Dopfer, München; Oberveterinärrat Anton Rostzer, Miesbach. Zweck: Vertrieb u. Bereitung von Impfstoffen u. chemischen Präparaten. Kapital: G.-M. 235 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 90 000 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Ermässig. des Grundkapitals von 10 Mill. P.-M. auf 20 000 G.-M. sowie Erhöh. um 215 000 auf 235 000 G.-M. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Tierarzt Dr. Alphons Dopfer, München. Aufsichtsrat: Gestütsdir. Eugen Groll, Schwaiganger; Dir. Alfred Staude, Köln; Ober- veterinärrat Anton Roetzer, Miesbach: Dir. Karl Leander, Geh. Justizrat Roderich Mayr, München. Rheinisches Chemikalien-Kontor Akt.-Ges., Köln Ewaldistrasse 6. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Artur Hülshoff, Anton Berle, Elberfeld; Carl Hoffmann, Julius Goslar, Köln; Frau H. Börgmann, geb. Tapprogge, Elberfeld. Zweck: An- u. Verkauf von chem. Produkten sowie Industrieerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Geropp, Köln; Bernhard Börgmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Albert Primavesi, Elberfeld; Geschäftsführer Ludwig Fehlemann, Köln-Ehrenfeld; Dipl.-Handelslehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld. *Schuhbedarf.Akt.-Ges. Köln. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Max Vorwerk, Karl Ludwig, Willy Ludwig, Prokurist Julius Grebe, Barmen; Theodor Schüter, Münster. Zweck: Vertrieb u. Verwertung chemisch-technischer Produkte sowie von Patenten, insbes. für Schuhbedarf, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 6 Milliarden in 12 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Otto Toczek. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Vorwerk, Barmen; Siegfried Toczek, Rudolf Löwen- stein, Köln; Justitiar Friedrich Scheirmann, Barmen.